Sie wird geschaffen, um Truppentransporte nach Ostpreußen zu beschleunigen. 1862 wird die Strecke von der russischen Grenze bis Petersburg verlängert.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Kategorie: Bahn-Regionalverkehr
1851-07-15 Eisenbahn: Eisenbahnverbindung nach Bayern
Zwischen Berlin – Leipzig – Nürnberg kann durchgängig gefahren werden. Auch die Teilstrecke Reichenbach (V) – Plauen mit dem 574 m langen und 78 m hohen Göltzschtal-Viadukt ist fertiggestellt.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1848-10-01 Eisenbahn: Direkte Verbindung nach Dresden
Sie wird durch das Teilstück Herzberg – Röderau (der von der Berlin-Anhaltischen Eisenbahngesellschaft gebauten Strecke Jüterbog – Röderau) ermöglicht.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1848 Eisenbahn: Bahnhof Seegefeld eröffnet
Eisenbahn: Bahnhof Seegefeld (BFKS)(später Falkensee) eröffnet, versuchsweise
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)
1846-12-15 Eisenbahn: Durchgehende Eisenbahnverbindung nach Hamburg
Sie wird nach Eröffnung der letzten Teilstrecke Boizenburg – Bergedorf [45,07 km] möglich. Der Abzweig nach Schwerin wird 1847 und dessen Verlängerung bis nach Rostock 1850 in Betrieb genommen.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Teilstrecke Bergedorf – Hamburg Berliner Bahnhof seit 16.05.1842 in Betrieb; 15,65 km
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
1846-09-01 Eisenbahn: Durchgehende Verbindung Berlin – Breslau über Frankfurt/Oder – Bunzlau
Eisenbahn: Durchgehende Verbindung Berlin – Breslau über Frankfurt/Oder – Bunzlau
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1846-04-07 Eisenbahn: Berlin-Potsdamer Eisenbahngesellschaft geht in der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn-Gesellschaft auf
Eisenbahn: Berlin-Potsdamer Eisenbahngesellschaft geht in der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn-Gesellschaft auf
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
1845-08-17 Eisenbahn: Preußische Konzession an die Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn-Gesellschaft
Preußische Konzession an die Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn-Gesellschaft
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
1845-02-28 Eisenbahn: Preußische Konzession an die Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft
Preußische Konzession an die Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
1844-05-19 Eisenbahn: Durchgängig von Berlin nach Hannover
Die Strecke verläuft über Wittenberg – Köthen – Magdeburg -Braunschweig.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)