Bahnhöfe: Bahnhof Zehlendorf, Beerenstraße (BMEX)(heute Mexikoplatz) eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
Chronik von Berlin:Verkehr
Bahnhöfe: Bahnhof Zehlendorf, Beerenstraße (BMEX)(heute Mexikoplatz) eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
Eröffnung Treuenbrietzen – Beelitz Stadt; 20,06 km
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Bahnhöfe: Bahnhof Friedrichsfelde-Ost (BFFO) eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Wriezener Bahnhof eröffnet und Verlängerung der Wriezener Bahn bis zum Wriezener Bahnhof; 4,50 km
(Quelle: BVB 10/54) (Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Bahnhöfe: Bahnhof Magerviehhof (in der Nähe des heutigen S-Bahnhofes Friedrichsfelde Ost) eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Bahnhöfe: Bahnhof Stralau-Rummelsburg (heute Ostkreuz, Ringbahnsteig) für „Vollringzüge“ eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Bahnhöfe: Bahnhof Röntgental (BRGT) eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Bahnhöfe: Bahnhof Yorckstraße (BYOR) eröffnet
(Quelle: BVB 6-7/75)
Eisenbahn: Eröffnung Stralau-Rummelsburg für schlesische Bahn
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)
Erhöhung der Stadtbahnsteige von 23 cm auf
76 cm über SO
1903, genaues Datum unbekannt: Die Maßnahme dient zur Gewährleistung eines schnelleren Ein- und Aussteigens der Fahrgäste auf allen Stadt-, Ring- und Vorortbahnhöfen.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)