Eisenbahn: Bahnhof Groß-Lichterfelde-Süd (BLIS) eröffnet
(Quelle: Berlin und seine Eisenbahnen, 1896)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Bahnhof Groß-Lichterfelde-Süd (BLIS) eröffnet
(Quelle: Berlin und seine Eisenbahnen, 1896)
S-Bahn: separate Vorortgleise Ringbahn Westend – Wedding
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Eisenbahn: Bahnhof Neu-Rahnsdorf (BWIG)(heute Wilhelmshagen) eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch)
15.11.1882
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)
Eisenbahn: Verkehrsordnung für die Eisenbahnen Deutschlands
(Quelle: Berlin und seine Eisenbahnen, 1896)
Eisenbahn: AG Osthavelländische Kreisbahnen gegründet
(Quelle: BVB 8/55)
Juli 1892: Das neu erlassene Gesetz wird zur Grundlage aller Konzessionen für Straßenbahnen und U-Bahnen.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
05.07.1892
(Quelle: Berlin und seine Eisenbahnen, 1896)
Eisenbahn: Bahnhof Gesundbrunnen an der Nordbahn eröffnet
(Quelle: Berlin und seine Eisenbahnen, 1896)
Eisenbahn: Nordbahnhof für den Vorortverkehr eröffnet
(Quelle: Berlin und seine Eisenbahnen, 1896)
S-Bahn: separate Vorortgleise Schöneberg Vp – Wilmersdorf; 1,54 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eisenbahn: Bahnhof Prenzlauer Allee (BPLA) eröffnet
(Quelle: Berlin und seine Eisenbahnen, 1896)