1892-04-01 Eisenbahn: Strecke Niederschöneweide-Johannisthal – Oberspree – Spindlersfeld eröffnet

Strecke Niederschöneweide-Johannisthal – Oberspree (BOSP) – Spindlersfeld (BSPF) eröff­net; 3,97 km 

(Quelle: BVB 4/55)

für Güterverkehr seit 15.11.1891 nutzbar

(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)

1891-10-01 Eisenbahn: Einführung des Vororttarifs

Eisenbahn: Einführung des Vororttarifs

(Quelle: Berlin und seine Eisenbahn 1896)

Er gilt auf den Strecken von/nach Berlin, begrenzt durch Bernau, Oranienburg, Strausberg, Fürstenwalde, Königs Wusterhausen, Zossen, Lichterfelde Ost, Potsdam, Werder (Havel), Nauen. Damit wird der Vorortverkehr deutlich vom Fernverkehr getrennt.

Ein gesonderter Stadt- und Ringbahntarif besteht seit Eröffnung der Berliner Stadtbahn im Jahre 1882.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

01.04.1891: Einführung eines Vororttarifs für den Personenverkehr für die Strecken nach Strausberg (Rüdersdorf), Fürstenwalde, Bernau, Oranienburg, Nauen, Potsdam, Werder, Lichter- felde-Ost, Zossen und Königswusterhausen

(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)

1891-04-01 Eisenbahn: Eröffnung des Potsdamer Ringbahnhofs in Berlin

Eisenbahn: Eröffnung des Potsdamer Ringbahnhofs in Berlin

(Quelle: Archiv für Eisenbahnwesen)

Schöneberg (Ringbahn) – Potsdamer Ringbf; 2,26 km

(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)

1890-10-01 Eisenbahn: Schließung des Lehrter Personenbahnhofs in Spandau, Einführung der Züge der Lehrter Bahn in die Hamburger Bahn

Eisenbahn: Schließung des Lehrter Personenbahnhofs in Spandau, Einführung der Züge der Lehrter Bahn in die Hamburger Bahn

(Quelle: Anzeiger für das Havelland)

01.10.1889: Durchführung des Vorortverkehrs nach Spandau ausschließlich auf der Hamburger Linie

(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)

1890-05-20 Bahnhöfe/Stationen: Eröffnung Bahnhof Baumschulenweg

Eröffnung Bahnhof Baumschulenweg (BBW)

Wikipedia dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin-Baumschulenweg

Zitat aus 08.2020

„…

Der Bahnhof wurde am 20. Mai 1890 an der Strecke unmittelbar südlich der Baumschulenstraße eröffnet. Die Einrichtung der Station war unter anderem dem Wirken Franz Späths zu verdanken, der entlang der Straße mehrere Baumschulen anlegte, wodurch der heutige Ortsteil und somit auch der Bahnhof zu ihrem Namen kamen.

Um 1906 wurde die gesamte Bahntrasse der Görlitzer Bahn im Berliner Raum hochgelegt, um höhengleiche Kreuzungen mit dem Straßenverkehr zu vermeiden. Dabei erhielt der Vorortverkehr ein eigenes durchgehendes Gleispaar bis nach Grünau. In Baumschulenweg wurde mit der Hochlegung und Erweiterung der Trasse ein weiterer Bahnsteig hinzugefügt, so dass Nah- und Fernverkehr an insgesamt vier Bahnsteigkanten hielten. Der Vorortbahnsteig erhielt den Buchstaben A, der Fernbahnsteig B zur Unterscheidung.

…“

1889-04-08 Eisenbahn: Preußisches Gesetz zu Bau und Betrieb der Kremmener Bahn und der Westlichen sowie nordwestlichen Umgehungsbahn Jüterbog – Nauen – Kremmen – Oranienburg

Preußisches Gesetz zu Bau und Betrieb der Kremmener Bahn und der Westlichen sowie nordwestlichen Umgehungsbahn Jüterbog – Nauen – Kremmen – Oranienburg

(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)