Eisenbahn: Strecke Berlin – Zossen der Militäreisenbahn für den öffentlichen Verkehr freigegeben
(Quelle: Berlin und seine Eisenbahn 1896)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Strecke Berlin – Zossen der Militäreisenbahn für den öffentlichen Verkehr freigegeben
(Quelle: Berlin und seine Eisenbahn 1896)
Die Berlin-Dresdener Eisenbahn wird verstaatlicht, damit sind alle in Berlin einmündenden Privateisenbahnen im staatlichen Eigentum
(Quelle: Archiv für Eisenbahnwesen)
Eisenbahn: Einführung von Raucherabteilen bei der Eisenbahn in Preußen
(Quelle: H.D. Reichardt, Daten und Bilder zur Reise nach Berlin, 1987)
Berlin-Hamburger-Eisenbahngesellschaft wird verstaatlicht
(Quelle: Archiv für Eisenbahnwesen)
Andere Quellen nennen den 17.05.1884
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Gesetz zu Bau und Betrieb der Wriezener Bahn
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Die Berlin-Lehrter-Eisenbahn, die der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn-Gesellschaft gehört, wird verstaatlicht
(Quelle: Archiv für Eisenbahnwesen)
Andere Quellen nennen den 20.12.1879
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Die Berlin-Anhaltische Eisenbahn wird verstaatlicht
(Quelle: Archiv für Eisenbahnwesen)
Andere Quellen nennen den 13.05.1882
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Teilweise Einführung der Züge der Görlitzer Bahn in die Stadtbahn
(Quelle: BVB 1/86)
Überführung der Vorortzüge der Görlitzer Bahn bis Grünau und Königs-wusterhausen auf die Berliner Stadtbahngleise
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eröffnung Bahnhof Biesdorf (BBDF)
Wikipedia dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin-Biesdorf
Zitat aus 08.2020
„…
Der S-Bahnhof wurde am 1. August 1885, 18 Jahre nach dem Bau der Ostbahn, eröffnet. Die zwei damals erbauten Bahnsteige befinden sich noch ziemlich genau dort, wo sie seinerzeit angelegt wurden. Die Eröffnung der Strecke und des Bahnhofs waren von großer Bedeutung, da so die Einwohnerzahlen in Biesdorf und benachbarten Gemeinden anstiegen und dadurch ein wirtschaftliches Wachstum möglich wurde. Nach der Eröffnung des S-Bahnhofs Mahlsdorf war dies eine stark frequentierte Strecke. Deshalb war der Bahnhof Biesdorf einer der ersten, der am 6. November 1928 auf elektrischen Betrieb umgestellt wurde.
…“
Eisenbahn: Bahnhof Thiergarten (BTGN) eröffnet
(Quelle: BVB 3/82)