Eisenbahn: Eröffnung Bahnhof Hundekehle (später Grunewald (BGD))
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Eröffnung Bahnhof Hundekehle (später Grunewald (BGD))
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)
Eisenbahn: Bahnhof Schönhauser Allee (BSAH) eröffnet
(Quelle: Berlin und seine Eisenbahnen, 1896)
Eisenbahn: Bahnhof Halensee (Hundekehle) eröffnet
(Quelle: BVB 3-4/79)
Eisenbahn: Eröffnung Bahnhof Rahnsdorf (BRD)
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)
Strecke Grunewald – Dreilinden (Wannsee) – Drewitz – Michendorf – Beelitz Heilstätten – Blankenheim für den Personenverkehr eröffnet, die Züge beginnen und enden im Dresdener Bahnhof (Wetzlarer Bahn, „Kanonenbahn“); 144,22 km
(Quelle: BVB 3-4/79)
Berlin-Halensee – Berlin-Grunewald
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eisenbahn: Omnibuszüge zwischen Berlin und Grünau eingeführt
(Quelle: Berlin und seine Eisenbahnen, 1896)
Eisenbahn: Bahnhof Lehnitz (BLEN) eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
Eisenbahn: Eröffnung der Eisenbahnstrecke Berlin – Stralsund über Neubrandenburg-Demmin
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
01.01.1878
Eröffnung der Teilstrecke Demmin – Stralsund; 46,59 km; zuvor wurde am 01.12.1877 die Teilstrecke Neubrandenburg – Demmin eröffnet; 42,26 km
Eisenbahn: Verlegung des Personenverkehrs der Nordbahn vom Bahnhof Gesundbrunnen zum Stettiner Bahnhof
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
Berlin Gesundbrunnen – Berlin Eberswalder Str.; 1,60 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eisenbahn: Ringbahn vollständig in Betrieb; Strecke Tempelhof – Wilmersdorf – Grunewald (heute Halensee (BHLR)) – Charlottenburg (BWES)(heute Westend) – Moabit
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Vollendung des Baus der westlichen Reststrecke der Ringbahn von Schöneberg (Nähe des späteren Bahnhofs Ebersstraße) bis Moabit (Nähe des späteren Bahnhofs Beußelstraße), mit den Bahnhöfen Wilmersdorf (später Wilmersdorf-Friedenau), Grunewald (später Halensee) und Charlottenburg (später Westend)
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
15.11.1877
Eröffnung Tempelhof – Schöneberg – Moabit; 15,03 km
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)