1995-12-17 Eisenbahn: Fertigstellung der Sanierung (Magdeburg -) Biederitz – Griebnitzsee (- Berlin)

Nach dreijähriger Bauzeit wurde die vollständig sanierte Strecke Biederitz – Griebnitzsee am 17. 12. 1995 in Betrieb genommen. Die PBDE (Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit) hat „unter rollendem Rad“ die 112 km lange Strecke mit 12 Bahnhöfen umgebaut. Damit ist der Ausbau der Strecke Helmstedt – Magdeburg – Berlin (Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 5) beendet. Seit dem 17. Dezember fahren täglich 20 ICE-Züge über Potsdam Stadt und halten erstmals auch dort, der Halt in Wannsee wurde beibehalten. Der Umweg über Wiesenburg entfällt, die Fahrzeitverkürzung beträgt 7 Minuten.

(Quelle: BVB 02/96)

1995-12-17 Eisenbahn: Umstellung der Strecke Velten – Neuruppin zur Sanierung auf Bus

Am 17.12.1995 wurde von der DB AG auf der Strecke Velten Neuruppin (Linie RB55) für voraussichtlich drei Jahre der Schienenverkehr eingestellt. Die eingleisige Strecke, auf der zuletzt etwa 100 Fahrgäste pro Tag „Ferkeltaxen“ für unterwegs waren, soll grundsaniert werden. Zwischen Velten und Breetz bzw. Wall wird ein Schienenersatzverkehr (8x täglich) eingerichtet. Als Neuerung wird vom 16.12.1995 an zwischen Bahnhof Neuruppin und Bahnhof Berlin Zoologischer Garten ein Regional Express-Bus eingesetzt, der im Stundentakt verkehrt und mit nur einem Zwischenhalt in Tegel eine planmäßige Fahrzeit von 75 Minuten hat. …

Nach der Sanierung sollen voraussichtlich ab 1998 auf der weiterhin eingleisigen Strecke neu zu beschaffende, beschleunigungsstarke Dieseltriebwagen mit 120 km/h Höchstgeschwindigkeit eingesetzt werden, die Neuruppin in etwa 35 Minuten mit Hennigsdorf …

(Quelle: BVB 01/96)

Eingesetzte Busse:

Wagennummer 260 – B-X 1345 – Neoplan N122/3

Wagennummer 283 – B-AC 8299 – Neoplan N122/3

Wagennummer 321 – B-E 9794 – Kässbohrer S228DT

Wagennummer 337 – B-AS 9169 – Kässbohrer S228DT

(Quelle: BVB 05/97)

1995-09-17 Eisenbahn: Strecke Ruhleben – Charlottenburg nach Sanierung wieder in Betrieb

Seit dem 17. 9. 1995 verkehren die Fern- und Regionalbahnzüge (RB10) wieder über die Strecke Ruhleben – Charlottenburg. Für 72 Millionen DM wurde dieser 5 km lange Streckenabschnitt vollkommen saniert und zweigleisig ausgebaut. Zum ersten Mal beim Bahnbau in Berlin wurde hier eine „Feste Fahrbahn“ eingebaut. Hierbei lagern die etwa 350 kg schweren Betonschwellen ohne Schotterbett direkt auf drei Lagen einer insgesamt 35 cm dicken Asphalt-Tragschicht. Während der Bauarbeiten verkehrten die Fernzüge über die 1980 stillgelegte S-Bahn-Strecke Pichelsberg – Heerstraße.

(Quelle: BVB 11/95)

Die wieder zweigleisig ausgebaute und sanierte Fernbahnstrecke Ruhleben – Charlottenburg wurde am 17.9.1995 – zunächst eingleisig – wieder in Betrieb genommen (s. BVB 11/95, $225). Das zweite Gleis wurde erst am 1.12.1996 in Betrieb genommen.

(Quelle: BVB 05/97)

1993-01-28 Eisenbahn: Informationsfahrt der DR zu neuem Regionalverkehrs-system in Berlin und Brandenburg

Im Rahmen einer Informationsfahrt der DR vom Bf. Zoo über Brandenburg und Rathenow zurück nach Berlin am 28. Januar 1993 wurden von der Projektgruppe Regionalbahn der „Landesentwicklungsgesellschaft des Landes Brandenburg“ (LEG) die Perspektiven für den Aufbau eines Regionalexpress-Systems vorgestellt. Ausgehend von Berlin. sollen auf den vorhandenen Bahnstrecken innerhalb der nächsten 5 bis 10 Jahre Schnellverbindungen („Regionalexpress“) zu den in 50 bis 70 km Entfernung gelegenen größeren Städten geschaffen werden. Im Halbstundentakt und nach maximal 40 min Fahrzeit ab Berlin sollen dann die Städte Brandenburg, Luckenwalde / Jüterbog, Lübben / Lübbenau / Cottbus, Frankfurt (Oder), Eberswalde und Neuruppin erreichbar sein. Die Züge des Regionalexpress sollen mit modernem Wagenmaterial auf den ausgebauten Strecken mit Geschwindigkeiten von 140 bis 160 km/h verkehren. Mit Ausnahme der Strecke Berlin Kremmen – Neuruppin sind die vorgesehenen Trassen bereits heute vorhanden und müssen nur teilweise noch elektrifiziert werden. den restlichen Strecken im Land Brandenburg soll im Laufe von 10 Jahren ein Regionalbahnverkehr mit modernen Fahrzeugen im Stunden- oder Halbstundentakt eingerichtet werden, die einen direkten Umsteigeanschluß an die Züge des Regionelexpress bieten sollen.

(Quelle: BVB 3/93)