Eisenbahn: Eröffnung Kurve Biesdorfer Kreuz Süd (Bks) – Südost (Bkso, heute Bso), sogenannte Große Biesdorfer Kurve; 2,46 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Eröffnung Kurve Biesdorfer Kreuz Süd (Bks) – Südost (Bkso, heute Bso), sogenannte Große Biesdorfer Kurve; 2,46 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eisenbahn: Eröffnung Kurve Biesdorfer Kreuz Mitte (Bkm) – Ost (Bko); 1,24 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Berliner Außenring – Zweigleisiger Betrieb zwischen Biesdorfer Kreuz Nord (Bkn) und Biesdorfer Kreuz Süd (Bks)
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Eisenbahn: Züge aus Basdorf fahren an den S-Bahnsteig in Berlin-Karow
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)
Programm des Verkehrswesens bis 1980
Das Programm zur Verbesserung des Berufs-, Schüler- und Reiseverkehrs im Fünfjahrplanzeitraum 1976 -1980 sieht u.a. vor:
– verkehrliche Erschließung der Neubaugebiete (Marzahn) durch neue S-Bahn; straßenmäßige Erschliessung, Einsatz von „Tatra“-Straßenbahnfahrzeugen auf 5 neuen Linien
– Rekonstruktionsmaßnahmen an Fernreisebahnhöfen
(Lichtenberg, Ostbahnhof, Schönefeld)
– Einsatz von 140 neuen bzw. rekonstruierten S-Bahn-
Viertelzügen und Schnellstraßenbahnen
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Eisenbahn: Eröffnung Springpfuhl (heute Biesdorfer Kreuz Nord, Bkn) – Rbf Berlin-Wuhlheide neues BAR-Gleis; 3,74 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eisenbahn: zweite Ausbaustufe des Biesdorfer Kreuzes in Betrieb, Verlegung der Strecke Berlin – Küstrin-Kietz, neue Kurve Springpfuhl – Berlin-Kaulsdorf
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Modernisierte und erweiterte Empfangshalle Bahnhof Berlin-Schöneweide übergeben
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Eisenbahn: erste Ausbaustufe des Biesdorfer Kreuzes in Betrieb, neuer Bahnhof Springpfuhl mit neuen Anbindungen nach Berlin-Lichtenberg und Berlin-Marzahn
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
23.09.1971:
Berliner Außenring – Erste Ausbaustufe des Biesdorfer Kreuzes in Betrieb (neuer BfSpringpfuhl mit neuen Anbindungen nach Berlin-Lichtenberg und Berlin-Marzahn)
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Neue Brücken für die Stadtbahn
Nach Abschluß der Arbeiten an den neuen Stahlbrücken über die Karl-Liebknecht-Straße und Grunerstraße wird der Bahnsteig B des Bahnhofs Berlin-Alexanderplatz wieder eröffnet.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Eisenbahn: Bahnhof Schönerlinde eröffnet
(Quelle: BVB 12/68)