1997-05-19 Eisenbahn: Spandau bekommt einen neuen Bahnhof

Am 19.5.1997 wurden der Fernbahnhof Spandau (an der Grenadierstraße) geschlossen und der neue Bf. Spandau auf dem Gelände des ehemaligen S-Bf. Spandau West provisorisch in Betrieb genommen. Als erster Zug auf dem neuen Bahnhof wurde gegen 7.20 Uhr (planmäßig 6.33 Uhr!) der EC 182 „Thomas Mann“ nach Hamburg abgefertigt (Lok 210 452 + 210 461). Zu nächst ist der Bahnsteig (Gleis 3 und 4) nur über einen behelfsmäßigen Zugang nahe der Galenstraße erreichbar. Die provisorische Fahrkartenausgabe an der Grenadierstraße wurde zur Galenstraße umgesetzt.

(Quelle: BVB 06/97)

1997-03-07 Bahnhöfe: provisorische Inbetriebnahme Bahnhof „Estrel“

Über einen eigenen Bahnhof verfügt seit Anfang März 1997 das Hotel „Estrel“ an der Sonnenallee in Neukölln. Über einen von der Industriebahngesellschaft Berlin (IGB; s.a. BVB 2/97, S.42) bereitgestellten Gleisanschluß können Hotelgäste in Sonderzügen direkt zum Hotel gebracht werden. Der vorerst noch provisorisch anmutende Haltepunkt „Bahnhof Estrel“ (s. Abb.) wurde am 7.3.1997 vorläufig in Betrieb genommen, als ein von der Dampflokomotive 01 1102 geführter Sonderzug mit historischen Salonwagen dort endete. Von dem neuen Haltepunkt, dessen Bezeichnung sich vom Namen des Hoteleigentümers Ekkehard Streletzki herleitet, sollen künftig in Kooperation mit der IGB und der „K&K Exklusiv Reisen Deutschland“ u.a. Ausflüge und Sonderfahrten in das Umland starten.

(Quelle: BVB 05/97)

Am 28.5.1997 wurde der hoteleigene Bahnhof „Estrel“ (s. BVB 5/97, S.104) mit einer Sonderfahrt des VT 18.16 „Spree Expreß“ offiziell an das DB-Streckennetz angebunden.

(Quelle: BVB 07/97)

1996-01-21 Eisenbahn: Umstellung zur Sanierung/Ausbau auf Bus zwischen Stendal und Wustermark

Im Zusammenhang mit dem Ausbau der Strecke Hannover – Stendal – Berlin zu einer Hochgeschwindigkeitsstrecke wurde der Abschnitt Stendal – Wustermark am 21. 1. 1996 bis voraussichtlich Mai 1997-stillgelegt. Die Interregio-Züge Amsterdam – Hannover – Berlin werden über Magdeburg Brandenburg geführt, wie dies bereits an Samstagen geschah. Die Regionalexpreß-Züge Wolfsburg Potsdam Stadt verkehren nun zwischen Wolfsburg und Stendal. Zwischen Stendal und Wustermark wird ein Schienenersatzverkehr angeboten.

(Quelle: BVB 02/96)

1995-12-17 Eisenbahn: Fertigstellung der Sanierung (Magdeburg -) Biederitz – Griebnitzsee (- Berlin)

Nach dreijähriger Bauzeit wurde die vollständig sanierte Strecke Biederitz – Griebnitzsee am 17. 12. 1995 in Betrieb genommen. Die PBDE (Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit) hat „unter rollendem Rad“ die 112 km lange Strecke mit 12 Bahnhöfen umgebaut. Damit ist der Ausbau der Strecke Helmstedt – Magdeburg – Berlin (Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 5) beendet. Seit dem 17. Dezember fahren täglich 20 ICE-Züge über Potsdam Stadt und halten erstmals auch dort, der Halt in Wannsee wurde beibehalten. Der Umweg über Wiesenburg entfällt, die Fahrzeitverkürzung beträgt 7 Minuten.

(Quelle: BVB 02/96)

1995-11-10 Eisenbahn: Einstellung des elektrischen Betriebes auf der Industriebahn Oberschöneweide

Der elektrische Betrieb auf der Industriebahn Oberschöneweide („Bullenbahn“) wird am 30.9.1995 eingestellt. Die wenigen noch vorhandenen Anlieger werden mit Diesellokomotiven weiter bedient. Die beiden rumänischen E-Loks 25 001 und 25 002 sind bereits an die Firma On Rail in Mettmann (Zwischenhändler) verkauft. Die Lok 25 001 steht schadhaft am Osthafen abgestellt; die Lok 25 002, die 1992 auf westlichen Standard umgebaut worden ist, führt die wenigen Fahrten bis zur Einstellung des elektrischen Betriebes durch. Die Lok L2 wird gegenwärtig am Westhafen restauriert; sie ist als Museumslok vorgesehen.

Von der Öffentlichkeit unbeachtet endete am 10. 11. 1995 der elektrische Oberleitungsbetrieb der „Bullenbahn“ in Oberschöneweide. An diesem Tag verkehrte letztmalig die rumänische E-Lok 25 002 (s. BVB 10/95, S.205). Zum gleichen Tag war auch das Abstellgleis im BVG-Betriebshof Nalepastraße gekündigt worden, und die E-Lok stand bis zum 16. 11. 1995 auf der Nalepastraße. Am 15. 11. 1995 wurde der Fahrstrom abgeschaltet. Am nächsten Tag wurde die Lok mit einem Unimog-Fahrzeug zu nächst nach Rummelsburg geschleppt und am 22.11. mittels Tieflader zum Westhafen gebracht, wo sie jetzt neben ihrer Schwester-Lok 25 001 auf ihr weiteres Schicksal wartet.

(Quelle: BVB 10/95, 02/96)

1995-09-17 Eisenbahn: Strecke Ruhleben – Charlottenburg nach Sanierung wieder in Betrieb

Seit dem 17. 9. 1995 verkehren die Fern- und Regionalbahnzüge (RB10) wieder über die Strecke Ruhleben – Charlottenburg. Für 72 Millionen DM wurde dieser 5 km lange Streckenabschnitt vollkommen saniert und zweigleisig ausgebaut. Zum ersten Mal beim Bahnbau in Berlin wurde hier eine „Feste Fahrbahn“ eingebaut. Hierbei lagern die etwa 350 kg schweren Betonschwellen ohne Schotterbett direkt auf drei Lagen einer insgesamt 35 cm dicken Asphalt-Tragschicht. Während der Bauarbeiten verkehrten die Fernzüge über die 1980 stillgelegte S-Bahn-Strecke Pichelsberg – Heerstraße.

(Quelle: BVB 11/95)

Die wieder zweigleisig ausgebaute und sanierte Fernbahnstrecke Ruhleben – Charlottenburg wurde am 17.9.1995 – zunächst eingleisig – wieder in Betrieb genommen (s. BVB 11/95, $225). Das zweite Gleis wurde erst am 1.12.1996 in Betrieb genommen.

(Quelle: BVB 05/97)