1961-12 Bus: Typ Büssing Präsident

Erster Autobus vom Typ Büssing Präsident von der BVG-West eingesetzt; insgesamt wurden 217 Wagen geliefert

(Quelle: BVB 1/62)

West: Erster Einsatz von Eindeck-Omnibussen des Typs „Präsident“, und damit Einführung der Luftfederung (217 Wagen).

(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)

1961-08-25 Bus: Erster Einsatz von westdeutschen „Solidaritätsbussen“ bei der BVG-West

Erster Einsatz von westdeutschen „Solidaritätsbussen“ bei der BVG-West

(Quelle: BVB 11/85, 2/93)

West: Erster Einsatz von Omnibussen aus 49 westdeutschen Stadtverkehrs-Betrieben, die bis 1963 insgesamt 74 Omnibusse, 86 Fahrer und 27 Schaffner nach Berlin schickten. Daneben waren bis 1966 an die 400 Busse privater Unternehmen aus Berlin und dem Bundesgebiet im Berliner Stadtverkehr unterwegs.

(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)

1961-08 Bus: Beginn des Einsatzes nicht BVG-eigener Autobusse auf Linien der BVG-West

Beginn des Einsatzes nicht BVG-eigener Autobusse auf Linien der BVG-West

(Quelle: BVB 8/83)

West: Beginn des Einsatzes angemieteter Omnibusse als Folge des S-Bahn-Boykotts.

(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)

1960-12-06 Bus: neue Fahrzeugtypen

Die BVG präsentiert der Öffentlichkeit neue Fahrzeugtypen; zunächst auf einer Probefahrt einen Doppeldecker-Bus, der erstmals, ähnlich wie die Londoner Busse, im Oberdeck einen Mittelgang aufweist, so daß dort sechs Sitzplätze mehr vorhanden sind, und bei dem die Stufe fortfällt, die bisher von der hinteren Plattform in das Wageninnere führte und Ursache mancher Unfälle war. Durch weitere technische Verbesserungen – u. a. Ersetzung der starren Achsen durch freischwebende, die zwei der bisherigen sechs Räder überflüssig machen – ist das Gesamtgewicht des Busses um eine Tonne verringert worden, was sich in einer jährlichen Betriebskostenersparnis von 1000 DM je Fahrzeug niederschlägt. Der Einsatz des ersten dieser Wagen, der 91 Fahrgäste befördern kann und später als Standardtyp vorgesehen ist, soll noch vor Jahresende auf der Linie A 48 erfolgen.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

1960-06-30 Bus: Inbetriebnahme des ehemaligen Straßenbahnhofes Müllerstraße als Autobus-Betriebshof

Inbetriebnahme des ehemaligen Straßenbahnhofes Müllerstraße als Autobus-Betriebshof        

(Quelle: BVB 6/85)

(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)

Verkehrssenator Theuner und BVG-Direktor Schneider übergeben den ehemaligen Straßenbahnhof Müllerstraße im Bezirk Wedding als Autobus-Betriebshof „M“ seiner Bestimmung, nachdem durch den Ausbau des U-Bahnnetzes in den nordwestlichen Bezirken der Straßenbahnverkehr eingestellt wurde. In der 100 Meter langen, 110 Meter breiten und elf Meter hohen Halle sowie auf dem großen Freigelände können 130 Zweidecker abgestellt werden. In den Verwaltungsgebäuden sind außerdem eine Busfahrschule, die Schaffnerschule, die zentrale Kleiderkammer der BVG und eine psychotechnische Prüfstelle untergebracht.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1958-09-30 Bus: Letzter Betriebstag des Typs D38 bei der BVG-West, damit sind in Berlin (West) keine „Schnauzenbusse“ und keine Vorkriegsdoppeldecker mehr vorhanden

Bus: Letzter Betriebstag des Typs D38 bei der BVG-West, damit sind in Berlin (West) keine „Schnauzenbusse“ und keine Vorkriegsdoppeldecker mehr vor¬handen

(BVB 4/59) (Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)