1973-09-02 U-Bahn: U-Bahnhof Nollendorfplatz

Auf dem Ende 1971 stillgelegten oberen Teil des U-Bahnhofs Nollendorfplatz in Berlin-Schöneberg auf zwei Bahnsteigen, in 14 ausrangierten U-Bahnwagen (zwei weitere gehören zur Kneipe „Zur Nolle“) und in zusätzlichen Buden wird ein Flohmarkt eröffnet. Die Berlin Flohmarkt GmbH hat den Bahnhofsteil zunächst auf fünf Jahre und mit weiteren fünf Jahren Option von der BVG gemietet. Bei notwendiger Inbetriebnahme des Bahnhofsteils ist der Vertrag allerdings auflösbar.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1973-07-05 Straßenverkehr: Einführung des Park& Ride-Systems

Einführung des Park& Ride-Systems (Autoparkplätze für U-Bahn-Fahrgäste), zunächst an den Bahnhöfen Theodor-Heuss-Platz, Kurt-Schumacher-Platz und Alt-Mariendorf mit insgesamt 205 Pkw-Stellplätzen.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

1973-06-25 U-Bahn: Eröffnung Friedrichsfelde – Tierpark

U-Bahn: Eröffnung Friedrichsfelde – Tierpark (Tk); 1,2 km

Konrad Naumann, Erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Berlin, und Oberbürgermeister Herbert Fechner besteigen in Berlin-Lichtenberg auf dem neuen U-Bahnhof Tierpark den ersten regulären Zug nach Friedrichsfelde. Der neue Streckenabschnitt der BVB (Verlängerung U-Bahnlinie E) ist 1,2 Kilometer lang.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

1972-10 U-Bahn: BVG-West überführt 40 an die BVB verkaufte Wagen des Typs All

Um den Wagenmangel nach dem Brand am U-Bahnhof Alexanderplatz zu beseiti­gen kaufen die BVB von der BVG 40 Wagen des Typs A2     

(Quelle: BVB 11/72)

Oktober bis Dezember 1972

Die BVG-West überführt 40 an die BVB verkaufte Wagen des Typs All.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)