U-Bahn: Abschiedsfahrt Typ DL. Letzter Fahrgasteinsatz war am 11.12.2004.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Abschiedsfahrt Typ DL. Letzter Fahrgasteinsatz war am 11.12.2004.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Nach dem Zwischengeschoß wird auch die Bahn steighalle der Station Adenauerplatz vollständig neugestaltet, ferner der Zugangspavillon des Bahnhofs Lipschitzallee.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Nachdem die U 15 zunehmend die Bedienung der Kreuzberger Hochbahn übernommen hat und die U1 außer zur Hauptverkehrszeit nur noch zwischen Krumme Lanke und Nollendorfplatz (unten) verkehrte, wird die U 15 in U1 umbenannt. Die Strecke nach Krumme Lanke wird zur neuen U 3.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Wiedereröffnung des seit 26. Juni unter Totalsperrung von Grund auf sanierten Abschnitts Frankfurter Allee – Tierpark mit Neugestaltung der Bahnhöfe Magdalenenstraße, Lichtenberg (u.a. teilweise Verschiebung des Bahnsteigs nach Osten, Schließung des westlichen Ausgangs) und Friedrichsfelde. In der Station Frankfurter Allee erfolgten die Arbeiten unter laufendem Betrieb.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Auf dem U-Bahnhof Kleistpark werden zwei Rolltreppen durch eine Steintreppe ersetzt. Aus Kosten gründen will die BVG die Zahl ihrer Fahrtreppen in den kommenden Jahren deutlich reduzieren.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Neugestaltung des Bahnhofs Amrumer Straße.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
gesamt: 1361, davon Großprofil 840, davon Kleinprofil 521
(Quelle: BVG Zahlenspiegel)
Wiedereröffnung des seit 13. September unter Totalsperrung von Grund auf sanierten Abschnitts Alexanderplatz-Frankfurter Allee mit Neugestaltung der Bahnhöfe Schillingstraße (jetzt wieder mit einem westlichen Ausgang), Strausberger Platz, Weberwiese und Frankfurter Tor.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Auf dem Bahnhof Schloßstraße werden die unge nutzten Bahnsteigseiten (für die einst geplante U 10) durch Gitter abgetrennt.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
U-Bahn: Der BVG-Aufsichtsrat beschließt die Beschaffung von 21 HK-Zügen (entsprechend 84 Wagen).
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)