Fahrzeugbestand: 577 Wagen (Hochbahn, Schöneberg, Nordsüdbahn)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Chronik von Berlin:Verkehr
Fahrzeugbestand: 577 Wagen (Hochbahn, Schöneberg, Nordsüdbahn)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Eröffnung Gneisenaustr. – Hasenheide (Südstern)
Zuwachs 0,840 km – Betriebslänge 44,305 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eröffnung der Strecke Gneisenaustraße – Hasenheide (Hh)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Umbenennung von Bahnhof Friedrichstraße in Stadtbahn (Friedrichstraße) und von Leipziger Straße in Friedrichstadt (F)(Mohrenstraße) (Kleinprofil) bzw. Friedrichstadt (Fu)(Leipziger Straße) (Großprofil) sowie von Stralauer Tor in Osthafen (Of).
(Quelle: Berliner Lokal-Anzeiger vom 13.9.1924, Abendausgabe)
U-Bahn: Der Polizeipräsident entzieht der AEG die Konzession zum Bau der GN-Bahn
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
U-Bahn: Eröffnung Hallesches Tor – Belle-Alliance-Str. (Mehringdamm (Me)) – Gneisenaustr.
Zuwachs 1,285 km – Betriebslänge 43,465 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eröffnung der Strecke Hallesches Tor – Gneisenaustraße (Gs) mit dem Bahnhof Belle-Alliance-Straße (Bl)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Mit den Wagen 25 bis 28 und 313 bis 315 wurden am 13. April 1924 die ersten „Tunneleulen“ für den Fahrgastverkehr zugelassen.
(Quelle: Vom Probewagen A zur Baureihe J/JK; Schwuttke, Walter; AG Berliner U-Bahn; Berlin; 2020)
U-Bahn: Die der Stadt Berlin gehörende Wilmersdorfer Bahn (Nürnberger Platz – Breitenbachplatz) wird jetzt für Rechnung der Hochbahngesellschaft betrieben
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Reichsgerichts-Entscheid erklärt den Fiskus – nicht die Stadt Berlin – zum Eigentümer der Dahlemer U-Bahn
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
1924, genaues Datum unbekannt: U-Bahn: Auslieferung der ersten Großprofil-Fahrzeuge (Typ Bl)
(Quelle: BVB 4/76)
weitere Quelle hierzu:
Serienfahrzeuge BI der U-Bahn
Die erste Lieferung umfaßt 24 Stück der BI-Groß-profilfahrzeuge. Bis 1928 werden 74 Trieb- und 111 Beiwagen ausgeliefert. Die letzten Fahrzeuge werden 1969 ausgemustert.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Fahrzeugbestand: 440 Wagen (Hochbahn, Schöneberg, Nordsüdbahn)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)