Brand in der Abstellanlage des U-Bahnhofs Alexanderplatz (Linie A), 14 Wagen ausgebrannt
„1972-10-04 U-Bahn: Brand in der Abstellanlage des U-Bahnhofs Alexanderplatz“ weiterlesenKategorie: U-Bahn
1972-09-16 U-Bahn: Außerdem erhält der U-Bahnhof Johannisthaler Chaussee den zusätzlichen Namen Gropiusstadt
Die Großsiedlung im Süden des West-Berliner Bezirks Neukölln heißt jetzt auch offiziell Gropiusstadt, nachdem dieser Name längst allgemein üblich geworden ist. Außerdem erhält der U-Bahnhof Johannisthaler Chaussee den zusätzlichen Namen Gropiusstadt. Vor dem U-Bahnhof wird der Architekt Walter Gropius (1883 – 1969), von dem die städtebauliche Grundkonzeption für den Stadtteil stammt, im Beisein der Witwe, Ise Gropius, vom Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Heinz Stücklen, und von Bausenator Rolf Schwedler gewürdigt.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))
1972-07-01 U-Bahn: Eröffnung Zwickauer Damm – Rudow
U-Bahn: Eröffnung Zwickauer Damm – Rudow (R); 1,1 km
(Quelle: „Rudow – Zoo in 36 Minuten mit der U-Bahn“, Berlin, 1972)
1972-01-01 U-Bahn: Einstellung Nollendorfpl. – Bülowstr. – Gleisdreieck
U-Bahn: Einstellung Nollendorfpl. – Bülowstr. – Gleisdreieck
Stillegung der Strecke Wittenbergplatz – Bülowstraße – Gleisdreieck aus wirtschaftlichen Gründen [Quelle: Der Tagesspiegel vom 30.12.1971; BVB 1/72]
1971-12-31 U-Bahn: Fahrzeugbestand
Fahrzeugbestand der BVG-West: 656 Wagen (222 Kp-Tw, 46 Kp-Bw, 388 Gp-Tw) [Quelle: BVG-Betriebsangaben 1971] aber 811 Wagen (337 Kp, 474 Gp) [Quelle: Geschäftsbericht 71] aber 871 Wagen (270 Kp-Tw, 67 Kp-Tw, 503 Gp Tw, 31 Gp-Bw) [Quelle: Offizielle Wagenbestandsmeldungen der BVG zum jeweiligen Stichtag]
1971-07-01 U-Bahn: Die Linie 4 wird als letzte U-Bahn-Kleinprofil-Linie im Westen auf Einmannbetrieb umgestellt
Die Linie 4 wird als letzte U-Bahn-Kleinprofil-Linie im Westen auf Einmannbetrieb umgestellt.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
1971-06-29 U-Bahn: Auf der Linie 4 sind nur noch magnetische Fahrsperren in Verwendung
U-Bahn: Auf der Linie 4 sind nur noch magnetische Fahrsperren in Verwendung
[Quelle: BVB 10/72]
1971-06-29 U-Bahn: Abstell- und Kehranlage Innsbrucker Platz wegen Baus des Stadtautobahn-Tunnels geschlossen und anschließend teilweise abgerissen, dafür Anlage Genthiner Straße provisorisch in Betrieb genommen
U-Bahn: Abstell- und Kehranlage Innsbrucker Platz wegen Baus des Stadtautobahn-Tunnels geschlossen und anschließend teilweise abgerissen, dafür Anlage Genthiner Straße provisorisch in Betrieb genommen – engültig in 12.1971 in Betrieb.
[Quelle: BVB 7/71; 12/71]
1971-04 U-Bahn: Auslieferung der ersten Wagen mit Thyristor-Steuerung
West: Auslieferung der ersten Wagen mit Thyristor-Steuerung (2430/2431); Linienverkehrszulassung im November 1973, erster Einsatz am 27. August 1974.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
November 1973:
Der Doppeltriebwagen mit Thyristor-Steuerung (2430/2431) erhält die Zulassung für den Linienverkehr [Quelle: BVB 1/74], erster Einsatz am 27. August 1974 [Quelle: BVB 10/74]
1971-01-29 U-Bahn: Eröffnung Spichernstr. – W-Schreiber-Pl.
U-Bahn: Eröffnung Spichernstr. – Güntzelstr. – Berliner Str. – Bundesplatz – Friedrich-Wilhelm-Platz – W-Schreiber-Pl.; 3,5 km
Eröffnung der Strecke Spichernstraße – Walther-Schreiber-Platz (Wsg) mit den Bahnhöfen Güntzelstraße (Gt), Berliner Straße (Beo), Bundesplatz (Bd) und Friedrich-Wilhelm-Platz (Fw)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02; „… jetzt mit der U-Bahn“, Berlin, 1971)