U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Belle-Alliance-Straße – Hermannplatz.
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Belle-Alliance-Straße – Hermannplatz.
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Wassereinbruch am Spreetunnel der im Bau befindlichen AEG-Bahn in Höhe der Jannowitzbrücke (heutiger Waisentunnel).
(Quelle: Dr. Walter Schneider, „Der Städtische Berliner öffentliche Personennahverkehr“, Berlin, 1978, Band 6, Seite 169)
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung für den Neubau des zweistöckigen unterirdischen Gemeinschaftsbahnhofs Nollendorfplatz.
(Quelle: Giese, „Das zukünftige Schnellbahnnetz für Groß-Berlin“, Berlin, 1919)
U-Bahn: im Herbst Auslieferung der ersten Großprofil-Probewagen
(Quelle: Vom Probewagen A zur Baureihe J/JK; Schwuttke, Walter; AG Berliner U-Bahn; Berlin; 2020)
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Gesundbrunnen – Hermannplatz der AEG-Bahn.
(Quelle: Giese, „Das zukünftige Schnellbahnnetz für Groß-Berlin“, Berlin, 1919)
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Gleisdreieck – Kurfürstenstraße – Nollendorfplatz.
(Quelle: Giese, „Das zukünftige Schnellbahnnetz für Groß-Berlin“, Berlin, 1919)
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Seestraße – Belle-Alliance-Straße Ecke Gneisenaustraße.
(Quelle: Giese, „Das zukünftige Schnellbahnnetz für Groß-Berlin“, Berlin, 1919)
U-Bahn: Gründung der AEG-Schnellbahn-AG durch die AEG.
(Quelle: „U8, Geschichten aus dem Untergrund”, Berlin, 1994)
Fahrzeugbestand der Hochbahngesellschaft: 226 Tw und 174 Bw (ohne Schöneberger Wagen), unverändert so bis 1922
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Fahrzeugbestand der Schöneberger U-Bahn: 18 Tw
[Quelle: BVB 11/70]
U-Bahn: Eröffnung Wittenbergpl. – Nürnberger Platz – Hohenzollernplatz – Fehrbelliner Platz – Heidelberger Platz – Rüdesheimer Platz – Breitenbachplatz – Podbielskiallee – Dahlem Dorf – Thielpl. (Freie Universität)
Zuwachs 8,030 km – Betriebslänge 35,630 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Betriebswerkstatt Thielplatz in Betrieb genommen
[Quelle: BVB 11/70]
Eröffnung der Strecke Wittenbergplatz – Thielplatz (T) mit den Bahnhöfen Nürnberger Platz (Nb), Hohenzollernplatz (Hz), Fehrbelliner Platz (Fpo), Heidelberger Platz (Hb), Rüdesheimer Platz (Rd), Breitenbachplatz (Bt), Podbielskiallee (Po) und Dahlem-Dorf (Dd)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)