1994-05 U-Bahn: Kursnummern

Schrittweiser Beginn der Kennzeichnung der Züge mit Kursnummern (zunächst im Kleinprofil, ab Oktober 1996 auch im Großprofil).

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

1994 U-Bahn: Hauptstadtvertrag

Im Hauptstadtvertrag wird die Verlängerung der U5 zunächst bis Lehrter Bahnhof* (heute Hauptbahnhof) festgeschrieben; die Strecke über Rathausstraße, Schloßplatz, Unter den Linden, Platz der Republik wird von den Medien schnell zur Kanzler U-Bahn“ verklärt. Sie soll bis 2002 fertiggestellt sein (weitere Entwicklung siehe auch U55).

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

1993-11-13 U-Bahn: Wiedereröffnung der Strecke Wittenbergplatz – Mohrenstraße

Mit der Wiedereröffnung der Strecke Wittenbergplatz-Mohrenstraße verläuft die Linie U 1 zwischen Schlesisches Tor und Krumme Lanke; zwischen Kottbusser Tor (später ab Warschauer Straße) und Uhlandstraße fährt die U 15, welche die U3 ersetzt.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

Bahnhof Pankow (Vinetastraße) heißt jetzt Vinetastraße.

(Quelle: BVB 12/93)

Die U-Bahn fährt wieder zwischen den Bahnhöfen Wittenbergplatz und Mohrenstraße. Damit wird die größte durch die Teilung der Stadt entstandene Lücke im Nahverkehrsnetz geschlossen. Die neue U-Bahnlinie 2 von Vinetastraße (Berlin-Pankow) über Alexanderplatz und Zoologischer Garten nach Ruhleben (Berlin-Spandau) verbindet die östliche und die westliche City.
   Die Europäische Gemeinschaft hat für die Wiederherstellung der U-Bahnstrecke zwischen Wittenbergplatz und Mohrenstraße zwölf Millionen DM zugeschossen. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Regionalfonds.


(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

1993-10-05 allg.: Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs bis ins nächste Jahrtausend

Der Senat stellt in seiner 123. Sitzung die Weichen für die Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs bis ins nächste Jahrtausend hinein. … Als erste Konsequenz der langfristigen Planungen wird der ursprünglich vorgesehene S-Bahntunnel im künftigen Parlaments- und Regierungsviertel nicht gebaut. Das knapp eine Milliarde DM teure Projekt für die S-Bahnlinie 21, die vom Gleisdreieck über den Reichstag zum Lehrter Stadtbahnhof führen sollte, wird auf Drängen des Bundes gestrichen. Durch diese Einsparung soll die Finanzierung der parallel laufenden Tunnel für Fern- und Regionalbahn _ rund fünf Milliarden DM _ gesichert werden. Ganz oben auf der Prioritätenliste der Verkehrsverwaltung stehen der U-Bahnbau auf der Linie 5 vom Lehrter Bahnhof zum Alexanderplatz sowie auf der Linie 3 vom Potsdamer Platz zur Friedrichstraße. Ab 1995 sollen die Strecken zu den Flughäfen ausgebaut werden. Dazu gehören die U-Bahnlinie 5 zwischen Jakob-Kaiser-Platz und Tegel sowie die Verlängerung der U 7 nach Schönefeld. Im Bereich der Straßenbahn stehen der Ausbau zwischen Friedrichstraße und Bornholmer Straße sowie zwischen Alexanderplatz und Hackescher Markt obenan. Bei der Grunderneuerung des S-Bahnnetzes mit der Schließung des Nordrings und der Fortführung nach Spandau setzt der Senat auf die Finanzierung durch den Bund.
   …


(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

1993-09-16 U-Bahn: 1:1 Modell des neuen U-Bahn Typs H

Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde am 16. 9. 1993 von BVG und ABB Henschel/WU ein Modell des zukünftigen U-Bahn-Typs H im Maßstab 1:1 vorgestellt (s. BVB 2/93, S. 31). Es stellt einen Steuerwagen mit Führerstand, einen von zwei Sitzbereichen sowie das Heck mit Übergang zum nächsten Wagen dar und wurde auf dem DEFA-Gelände Potsdam gefertigt. Das Modell dient dazu, in der Konstruktions- und Planungsphase Design und Bauausführung festzulegen, damit die Prototypfertigung möglichst störungsfrei und die an schließende Serienfertigung (115 Züge á 12,5 Mio DM in 8 Lieferkontingenten bis zum Jahr 2003) ohne weitere Eingriffe zeit- und kostengünstig erfolgen können.

(Quelle: BVB 10/93)

1993-08-08 allg.: Fördermittel von über 1,5 Milliarden DM

Die EG stellt für Berlin nach Angaben des Senators für Bundes- und Europaangelegenheiten, Peter Radunski, im Zeitraum von 1994 bis 1999 Fördermittel von über 1,5 Milliarden DM zur Verfügung. „Alleine im kommenden Jahr dürfte die EG Berliner Einrichtungen und Projekte mit knapp 400 Millionen Mark unterstützen“, schätzt Radunski in der „Berliner Morgenpost“. Gefördert würden so unterschiedliche Projekte wie das Gründerzentrum in Berlin-Adlershof, Gleisanlagen und Hafenkräne im Osthafen, Erschließungsstraßen in Marzahn, zahlreiche Fortbildungs- und Umschulungsstätten und die Wiedererrichtung von Industrieflächen. Auch die Berliner Umweltforschung, die Gestaltung des Pariser Platzes, der Ausbau des Messegeländes und die Sanierung der U-Bahnlinie 2 Wittenbergplatz/Potsdamer Platz fänden mit Hilfe der EG statt.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))