U-Bahn: Umbenennung der Bahnhöfe Flughafen in Paradestraße(Ps) und Kreuzberg in Flughafen
(Quelle: Die Fahrt 1937, Seite 304)
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Umbenennung der Bahnhöfe Flughafen in Paradestraße(Ps) und Kreuzberg in Flughafen
(Quelle: Die Fahrt 1937, Seite 304)
Tarife: Einführung eines 15-Pfennig-Teilstreckentarifs bei der U-Bahn
(Quelle: BVB 3/81)
U-Bahn: Umbau des Bahnhofs Möckernbrücke (Neubau der Bahnsteighalle) vollendet
(Quelle: Festschrift „50 Jahre Berliner U-Bahn“, BVG, 1952)
Fahrzeugbestand: 1106 Wagen (373 Kp-Tw, 327 Kp-Bw, 252 Gp-Tw, 154 Gp-Bw), unverändert so bis 1942
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Umbenennung der Bahnhöfe Stadtbahn (Friedrichstraße) in Bahnhof Friedrichstraße, Nordring in Schönhauser Allee, Friedrichstadt (Mohrenstraße) (Linie A) in Stadtmitte (Mohrenstraße) und Friedrichstadt (Leipziger Straße) (Linie C) in Stadtmitte (Leipziger Straße)
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1936)
Fahrzeugbestand: 1147 Wagen (394 Kp-Tw, 347 Kp-Bw, 252 Gp-Tw, 154 Gp-Bw)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Inselbrücke in Märkisches Museum (Mk)
(Quelle: Die Fahrt 1935, Seite 158)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Wilhelmplatz in Richard-Wagner-Platz
(Quelle: Die Fahrt 1935, Seite 39)
Fahrzeugbestand: 1187 Wagen (414 Kp-Tw, 367 Kp-Bw, 252 Gp-Tw, 154 Gp-Bw)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Städtische Oper (Bismarckstraße) in Deutsches Opernhaus (Bismarckstraße)
(Quelle: Die Fahrt 1934 II, Seite 56)