Straßenbahn: Erneute Wiedereröffnung des Hochbahnhofs Bülowstraße, nunmehr als „Türkischer Basar“, Wiederinbetriebnahme der Straßenbahn zum Nollendorfplatz auf dem Hochbahnviadukt
[Quelle: BVB 11/80]
Chronik von Berlin:Verkehr
Straßenbahn: Erneute Wiedereröffnung des Hochbahnhofs Bülowstraße, nunmehr als „Türkischer Basar“, Wiederinbetriebnahme der Straßenbahn zum Nollendorfplatz auf dem Hochbahnviadukt
[Quelle: BVB 11/80]
Das Empfangsgebäude auf dem Wittenbergplatz (Architekt Alfred Grenander) wird als erste West-Berliner U-Bahn-Anlage unter Denkmalschutz gestellt.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Im U-Bahn-Westnetz wird die Fahrradmitnahme, außer montags bis freitags bis 9 Uhr und von 14 bis 18 Uhr, gestattet.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
U-Bahn: Versuche mit Drehstrommotoren im Wagen 2578/2579 beendet
[Quelle: BVB 5/80]
Fahrzeugbestand der BVG-West: 914 Wagen (344 Kp, 570 Gp)
[Quelle: Geschäftsbericht 79 + 80; Offizielle Wagenbestandsmeldungen der BVG zum jeweiligen Stichtag]
Straßenbahn: Einstellung des Straßenbahnbetriebs auf dem Hochbahnviadukt zwischen Bülowstraße und Nollendorfplatz, nachdem „U-Tropia“ im stillgelegten Hochbahnhof Bülowstraße bereits um die Jahreswende 1978/79 geschlossen wurde
[Quelle: Jürgen Meyer-Kronthaler, „Berliner U-Bahnhöfe“, Berlin, 1996; BVB 2 + 9/79]
Bis 3. September 1979 „Radler-Express“ Kottbusser Tor —Krumme Lanke für Fahrgäste mit Fahrrädern (nur sonntags).
„1979-07-22 U-Bahn: Bis 3. September 1979 „Radler-Express““ weiterlesenWest: Erster Zug mit serienmäßiger SELTRAC-Ausrüstung (Wagen 748/749) im Probebetrieb.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Fahrzeugbestand der BVG-West: 908 Wagen (340 Kp, 568 Gp) [Quelle: Geschäftsbericht 78; BVG-Betriebsangaben 1978] aber 930 Wagen (344 Kp, 586 Gp)
[Quelle: Geschäftsbericht 79; Offizielle Wagenbestandsmeldungen der BVG zum jeweiligen Stichtag]
U-Bahn: Erster Rammschlag vor dem Rathaus Spandau
[Quelle: BVB 11/78]