1998-04 U-Bahn: Spittelmarkt

Versuchsweise wird am U-Bahnhof Spittelmarkt begonnen, eines der 1941 verschlossenen dreiteiligen Fenster zum Spreekanal wiederherzustellen.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

1997-09-27 Museum: „Verkehrshistorisches Wochenende (Berliner Zeitreise)“

Vier Vereine:

  • Historische S-Bahn e.V.
  • AG Berliner U-Bahn e.V.
  • Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e.V. (DVN)
  • Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus Berlin (ATB)

führten den Berlinern ihre historischen Verkehrsmittel vor.
S-Bahn Auf der Strecke Ostkreuz – Pankow verkehrten im 30-Minuten-Abstand zwei Traditions-Halbzüge:

  • 3662/6121 + ET/EB 165 471 (Sa)
  • 3662/6121 + 5447/2303 (So)
  • 275 959/954 + ET/ES 165 231 (Sa + So)

U-Bahn: Zwischen Alexanderplatz und Vinetastraße fuhren im 30-Minuten-Abstand die beiden historischen Al-Kleinprofilzüge Tw 262 + Bw 753 + Tw 294 (Ost) und Tw 7 + Bw 722 + Bw 737 + Tw 31 (West).

Straßenbahn: Zwischen dem Betriebshof in Nordend und der Björnsonstraße verkehrten im 20-Minuten-Abstand die folgenden historischen Fahrzeuge:

  • Tw 5984 + Bw 984
  • Tw 3802 -Tw 218 001
  • Tw 3012 + Bw 3701 + Bw 3711
  • Tw 217 055 + Bw 267 116 + Bw 267 427

Omnibus: Im 30-Minuten-Abstand führten die Doppeldecker 1629 (D2U 64) und 2437 (DE 72) vom Betriebshof Nordend ausgehend Rundfahrten durch den Raum Pankow (etwa parallel zur Sonder-Straßenbahnlinie) durch.

(Quelle: BVB 11/97)

1997-09-22 U-Bahn: Wiederinbetriebnahme der alten U-Bahn-Wagenhalle Rudolfstraße

Wiederinbetriebnahme der alten U-Bahn-Wagenhalle Rudolfstraße (Ehrenbergstraße) nach Restaurierung und Wiederaufbau der 1977 abgerissenen Zufahrtsbrücke über den Warschauer Platz.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

1997-09-13 U-Bahn: U-Bahn Museum

Im Gebäude des ehemaligen Stellwerks Olympia Stadion wird das Berliner U-Bahn-Museum eröffnet.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

Am 13.9.1997 wurde nach langwierigen Bemühungen – das Berliner U-Bahn-Museum eröffnet. Unter maßgeblichem Einsatz der ehemaligen BVG-Mitarbeiter Ernst Neumann und Klaus Siepert entstand in den sehenswerten Stellwerksräumen über dem U-Bf. Olympia-Stadion (Ost) eine eindrucksvolle Sammlung von U-Bahn-Utensilien und -Schaustücken. Die Ausstellung zeigt – aus Platzgründen – dennoch nur einen kleinen Teil der am U-Bf. Yorckstraße zusammengetragenen Sammlung (s. BVB 5/95, S.90). Das U-Bahn-Museum soll künftig jeden 2. Sonnabend im Monat von 10.30 bis 16.00 Uhr geöffnet sein (Eintritt 3,00 DM).

(Quelle: BVB 10/97)