1996-07-13 U-Bahn: Eröffnung Leinestr. – Hermannstr.

Eröffnung Leinestr. – Hermannstr., damit Anbindung an den südlichen S-Bahn Ring; 0,667 km mehr Betriebslänge (450m waren schon in den 1930er Jahren gebaut worden)

Eröffnung der Strecke Leinestraße – Hermannstraße (HMS)

[Quelle: BVB 9/96; Geschäftsbericht GB 96]

Mit einem zweitägigen Straßenfest wird die Eröffnung des U-Bahnhofs Hermannstraße in Berlin-Neukölln gefeiert. Die neue Strecke zwischen den U-Bahnhöfen Leinestraße und Hermannstraße verbindet die U-Bahn-Linie 8 mit der S-Bahn.


(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

1996-06-21 U-Bahn: Vorstellung neue Baureihe H in Hermannstraße

Anläßlich eines „Werkstattgesprächs“ mit dem Titel „Zukunftswerkstatt ÖPNV“ stellten BVG und ADtranz kurz am 21. 6. 1996 vor geladenen Gästen im vor der Eröffnung stehenden U-Bf. Hermannstraße die neue U-Bahn-Baureihe H vor. Der Zug 5001-1 bis 5001-6, aus eigener Kraft nach Neukölln gelangt, war auf dem östlichen Gleis (Richtung Leinestraße) aufgestellt.

(Quelle: BVB 08/96)

1996-06-02 Bahnhöfe: Umbenennungen

Mit Wirkung vom 2. 6. 1996 werden im Raum Berlin folgende Bahnhofs-Umbenennungen durchgeführt:

Blankenfelde (Kr. Zossen) -> Blankenfelde (Kreis Teltow-Fläming)

Birkengrund Süd -> Birkengrund

Schönwalde Hp -> Schönwalde (Barnim)

Wustermark Rbf -> Elstal

Schönerlinde (Kr. Bernau) -> Schönerlinde

Westkreuz -> Berlin-Westkreuz

Rathaus Friedrichshain -> Frankfurter Tor -> Petersburger Straße (erst zum 01.09.1996)

(Quelle u.a.: BVB 07/96, 08/96)

1996-01 U-Bahn: Kanzlerlinie

Der Koalitionsvertrag des CDU/SPD-Senats legt fest, bis 1999 von der geplanten U5-Verlängerung als ersten Abschnitt die Strecke Lehrter Bahnhof Brandenburger Tor zu bauen.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)