1988: Baubeginn für einen Gleistunnel zwischen der heutigen U2 und der U6 südwestlich des Bahnhofs Stadtmitte; er wird nie fertiggestellt und im September 1993 beseitigt.
(Quelle: BVB 10/93)
Chronik von Berlin:Verkehr
1988: Baubeginn für einen Gleistunnel zwischen der heutigen U2 und der U6 südwestlich des Bahnhofs Stadtmitte; er wird nie fertiggestellt und im September 1993 beseitigt.
(Quelle: BVB 10/93)
Die EG stellt für Berlin nach Angaben des Senators für Bundes- und Europaangelegenheiten, Peter Radunski, im Zeitraum von 1994 bis 1999 Fördermittel von über 1,5 Milliarden DM zur Verfügung. „Alleine im kommenden Jahr dürfte die EG Berliner Einrichtungen und Projekte mit knapp 400 Millionen Mark unterstützen“, schätzt Radunski in der „Berliner Morgenpost“. Gefördert würden so unterschiedliche Projekte wie das Gründerzentrum in Berlin-Adlershof, Gleisanlagen und Hafenkräne im Osthafen, Erschließungsstraßen in Marzahn, zahlreiche Fortbildungs- und Umschulungsstätten und die Wiedererrichtung von Industrieflächen. Auch die Berliner Umweltforschung, die Gestaltung des Pariser Platzes, der Ausbau des Messegeländes und die Sanierung der U-Bahnlinie 2 Wittenbergplatz/Potsdamer Platz fänden mit Hilfe der EG statt.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))
Erstmalig ist ein Großprofil-Doppeltriebwagen mit einem Übergang von Wagen zu Wagen im Fahrgast verkehr unterwegs (2770/2771).
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Nachdem am 02.03.1993 die Gleislücke zwischen Potsdamer Platz und Gleisdreieck wieder geschlossen worden war (s. BVB 6/93, S. 128), befuhr am 17.7.1993 erstmals seit dem 12.8.1961 ein U-Bahn-Zug wieder die Strecke Mohrenstraße Potsdamer Platz – Gleisdreieck – Wittenbergplatz. Somit ist für Überführungsfahrten zur Bw Grunewald nicht mehr der Umweg über Alexanderplatz, Hermannplatz und Richard-Wagner-Platz vonnöten. Auf Initiative der BVG-Presseabteilung war für einige Pressevertreter eine Mitfahrmöglichkeit gegeben. Die Dieselloks 4072 und 4071 schoben den GI-Zug (von vorn) 288/89, 291/90, 292/93 und 299/98 über den noch stromlosen, knapp 4 Kilometer langen Abschnitt.
(Quelle: BVB 8/93)
Die letzte im Reichsbahnausbesserungswerk Schöneweide aufgearbeitete U-Bahn-Wageneinheit (GI, 428/429) wird an die BVG übergeben.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Überführung von Fahrzeugen aus der Sammlung Historische Fahrzeuge der BVG im Betriebshof Britz in das Museum für Verkehr und Technik (heute Deutsches Technikmuseum Berlin).
Von den 10 U-Bahn-Wagen des BVG-Museums wurden gar nur 4 Fahrzeuge (559, 35, 118, 1352) vom MVT übernommen. Der U-Bahn-Wagen 201 wurde an das Verkehrsmuseum Nürnberg abgegeben. Die restlichen 5 Wagen (32, 747, 382, 233, 298) stehen. ebenfalls zur Disposition.
(Quelle: BVB 8/93)
Die Linienzugbeeinflussung LZB 501 wird dauerhaft außer Betrieb genommen (seit 13.12.1977 in Betrieb).
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Fahrzeugbestand: 1636 Wagen (594 Kp, 1042 Gp)
[Quelle: Geschäftsbericht 92; Offizielle Wagenbestandsmeldungen der BVG zum jeweiligen Stichtag]
U-Bahn: Erster Einsatz eines GI-Zuges im Fahrgastverkehr im Westnetz.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
In den S-Bahnbögen an der Friedrichstraße (Berlin-Mitte) wird mit einem Fest der erste Teil des Berliner Antik- und Flohmarkts eröffnet. Die Händler waren früher im Hochbahnhof Nollendorfplatz (Berlin-Schöneberg) untergebracht; sie mußten auszuiehen, weil dort bald wieder U-Bahnzüge halten sollen.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))