1990-06-01 Tarife: Abschaffung der Zahlbox bei der BVB

Am 1.6.1990 wurde die Zahlbox bei den BVB abgeschafft. Bei einer Zahlbox wurde das Geld (oder der entsprechende Abschnitt eines Sammelfahrscheines) in einen Schlitz eingeworfen. Das Sichtfenster ermöglichte anderen dabei die Kontrolle des ordnungsgemäßen Geldeinwurfs. An der Zahlbox rechts befand sich ein mechanischer Hebel, der eine Fahrscheinrolle um einen Fahrscheinabschnitt weiter drehte, welcher dann am Ausgabeschlitz abgerissen werden konnte.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1990 U-Bahn: Rohbauarbeiten für die viergleisige Verlängerung der Kehranlage am Bahnhof Pankow (Vinetastraße) beendet

U-Bahn: Rohbauarbeiten für die viergleisige Verlängerung der Kehranlage am Bahnhof Pankow (Vinetastraße) beendet. Die seit 1986 bestehende Planung für eine Betriebswerkstatt an der Granitzstraße wird nicht weiterverfolgt

[Quelle: Geschäftsbericht 2. Halbjahr 90 BVB]

1989-12-22 U-Bahn: Wiedereröffnung des Bahnhofes Rosenthaler Platz

Wiedereröffnung des seit Bau der Mauer am 13.08.1961 geschlossenen Bahnhofes Rosenthaler Platz

Nach dem Bahnhof Jannowitzbrücke, der bereits am 11. November seine Pforten öffnete, wird mit dem Rosenthaler Platz die zweite Station der U-Bahnlinie 8 auf Ost-Berliner Gebiet wieder für den Verkehr freigegeben.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1989-11-11 U-Bahn: Wiedereröffnung des Bahnhofes Jannowitzbrücke

Wiedereröffnung des seit Bau der Mauer am 13.08.1961 geschlossenen Bahnhofes Jannowitzbrücke

Nach dem Bahnhof Jannowitzbrücke, der bereits am 11. November seine Pforten öffnete, … (Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1989-11-05 U-Bahn: Ost: Abschiedsfahrt der Al- und All-Wagen.

U-Bahn: Ost: Abschiedsfahrt der Al- und All-Wagen.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

Aus Anlaß der Außerdienststellung der letzten Vorkriegswagen der BVB wurden am 5. November 1989 nochmals drei Umläufe der Linie A mit diesen Fahrzeugen gefahren (siehe Abbildungen auf der Titelseite). Es waren dies:

125 448, 175 449, 176 511, 126 510, 125 424, 175 424, 176 513, 126 512 (Typ AI / AIU). 127 630, 177 631, 177 615, 127 614, 127 610, 177 611, 177 625, 127 624 (TyP AII). 128 718, 178 703, 178 707, 127 706, 127 722, 178 723, 178 715, 128 714 (Typ AIIU).

Daneben wurde der 100. Wagen der Serie GI/1 (135 998/999) erstmals eingesetzt. Alle diese Fahrzeuge waren mit Girlanden verziert und entsprechenden Tafeln ausgestattet, die auf dieses Ereignis hinwiesen.

(Quelle: BVB 12/1989)

1989-07-01 U-Bahn: Eröffnung Elsterwerdaer Pl. – Hönow

U-Bahn: Eröffnung Elsterwerdaer Pl. – Wuhletal (Wh)(Gemeinschaftsbahnhof mit der S-Bahn) – Albert-Norden-Str. (An) (später Kaulsdorf Nord (KL)) – Heinz-Hoffmann-Str. (Hm)(später Kienberg) – Cottbusser Platz (C) – Hellersdorf (HD, früher H) – Paul-Verner-Str. (Pv)(später Louis-Lewin-Str.(LL)) – Hönow (Hö); [6,07 km]

„1989-07-01 U-Bahn: Eröffnung Elsterwerdaer Pl. – Hönow“ weiterlesen