1986 allgemein: Der [Ost-]Berliner ÖPNV

Der [Ost-]Berliner ÖPNV

Es verkehren derzeitig 33 Straßenbahnlinien mit einer Linienlänge von 433 km sowie 59 Buslinien mit einer Linienlänge von 633 km. Hinzu kommen die Netze der S-Bahn (177 km) und der U-Bahn (15,8 km). Insgesamt 1,9 Millionen Fahrgäste benutzen täglich den ÖPNV.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1985-12 U-Bahn: Auf dem Bahnhof Stadtmitte (Linie A) nimmt die BVB die erste Fernsehbeobachtungsanlage in Betrieb

U-Bahn: Auf dem Bahnhof Stadtmitte (Linie A) nimmt die BVB die erste Fernsehbeobachtungsanlage in Betrieb

(Quelle: BVB 4/86) (Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

1984-12-07 U-Bahn: „Mit dem Bau der U-Bahn-Linie E von Tierpark nach Kaulsdorf/Hellersdorf in weitgehend oberirdischer Führung ist zu beginnen“

U-Bahn: Veröffentlichung des von den Stadtverordneten von Ost-Berlin beschlossenen Volkswirtschaftsplans 1985, der u.a. vorsieht: „Mit dem Bau der U-Bahn-Linie E von Tierpark nach Kaulsdorf/Hellersdorf in weitgehend oberirdischer Führung ist zu beginnen“

[Quelle: Neues Deutschland vom 8.12.1984]

1984 U-Bahn: Ende des Jahres erhalten die BVB die ersten von 24 Wagen des Typs GI, die seit ihrer Auslieferung 1982 zunächst in Athen verkehrten

Ende des Jahres erhalten die BVB die ersten von 24 Wagen des Typs GI, die seit ihrer Auslieferung 1982 zunächst in Athen verkehrten.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)