U-Bahn: automat. Zugverkehr auf der U9
Kategorie: U-Bahn
1977-12-12 U-Bahn: Die Linie 4 wird nach Grundüberholung wiedereröffnet (seit 19.09.1977 stillgelegt)
Die Linie 4 wird nach Grundüberholung wiedereröffnet; anschließend Ausbau zur Referenzstrecke für die Erprobung eines automatischen Betriebs mit SELTRAC.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
1977-10-20 U-Bahn: Auffahrunfall wegen Bremsversagens in der Kehranlage Pankow (Vinetastraße), drei Wagen Totalschaden
U-Bahn: Auffahrunfall wegen Bremsversagens in der Kehranlage Pankow (Vinetastraße), drei Wagen Totalschaden
[Quelle: BVB 12/77]
1977-10-05 U-Bahn: Eröffnung Gesundbrunnen – Osloer Str.
Eröffnung Gesundbrunnen – Pankstr. – Osloer Str.; 1,4 km
Eröffnung der Strecke Gesundbrunnen – Osloer Straße (Olu) mit dem Bahnhof Pankstraße (Pk)
„1977-10-05 U-Bahn: Eröffnung Gesundbrunnen – Osloer Str.“ weiterlesen1977-09-02 U-Bahn: Der erste U-Bahn-Zug mit Drehstromantrieb (2578/2579) wird im Personenverkehr eingesetzt
U-Bahn: Der erste U-Bahn-Zug mit Drehstromantrieb (2578/2579) wird im Personenver¬kehr eingesetzt
(Quelle: BVB 1/79) (Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
1977-06-28 U-Bahn: Der Beginn der Tunnelarbeiten zur Havelunterquerung für die Strecke Rohrdamm – Rathaus Spandau markiert den Baubeginn für diese Strecke
U-Bahn: Der Beginn der Tunnelarbeiten zur Havelunterquerung für die Strecke Rohrdamm – Rathaus Spandau markiert den Baubeginn für diese Strecke
[Quelle: „U-Bahnlinie 7 verlängert bis Rathaus Spandau“, Berlin, 1984]
1977-06-09 U-Bahn: Offizielle Eröffnung des SELTRAC-Testbetriebs
Offizielle Eröffnung des SELTRAC-Testbetriebs der Firma Standard Electric Lorenz (SEL) auf der „Referenzanlage Berlin für automatischen U-Bahn-Betrieb“ oder auch „Versuchsstrecke Berlin für schienengebundene Nahverkehrsfahrzeuge und Komponenten“ von östlich des Bahnhofs Bülowstraße bis südlich des Bahnhofs Potsdamer Platz (beendet im Herbst 1981).
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
1977-02-18 U-Bahn: Die BVG feiert 75 Jahre U-Bahn in Berlin
Die BVG feiert 75 Jahre U-Bahn in Berlin. In der Hauptwerkstatt am Olympiastadion (Berlin-Charlottenburg) findet ein Festakt statt. Bürgermeister Wolfgang Lüder und Bausenator Harry Ristock unterstreichen die Priorität des öffentlichen Nahverkehrs in der Senatsverkehrsplanung. Ristock sagt, die Anlagen des öffentlichen Nahverkehrs müssten „baulich und betrieblich weiter modernisiert und erweitert, die Qualität der Beförderung verbessert werden“.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022)
1976-12-31 U-Bahn: Fahrzeugbestand
Fahrzeugbestand der BVG-West: 860 Wagen (340 Kp, 520 Gp) [Quelle: BVG-Betriebsangaben 1976] aber 893 Wagen (344 Kp, 549 Gp) [Quelle: Geschäftsbericht 76; Offizielle Wagenbestandsmeldungen der BVG zum jeweiligen Stichtag]
1976-10-28 U-Bahn: Wiedereröffnung der seit 1945 geschlossenen direkten Zugänge vom Bahnhof Hermannplatz in das Kaufhaus Karstadt
U-Bahn: Wiedereröffnung der seit 1945 geschlossenen direkten Zugänge vom Bahnhof Hermannplatz in das Kaufhaus Karstadt
[Quelle: BVB 11/76]