U-Bahn: Erster Einsatz der GI-Fahrzeuge auf der Kleinprofilstrecke Pankow – Thälmannplatz
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv U. Poppel)
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Erster Einsatz der GI-Fahrzeuge auf der Kleinprofilstrecke Pankow – Thälmannplatz
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv U. Poppel)
West: Lieferung des ersten Doppeltriebwagens mit Drehstrom-Antriebstechnik (2578/2579; die Versuche dauern bis Februar 1980).
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Sechs Neubaufahrzeuge Gl für die U-Bahn
Die neuentwickelten Doppeltriebwagen in Leichtmetallbauweise fahren auf der Kleinprofil-Linie A.
Ein Zug mit acht Wagen verkehrt zunächst als Prototyp, die Serienfahrzeuge weisen geringe Änderungen auf. In wenigen Jahren wird ca. die Hälfte des Kleinprofilwagenparks durch diese modernen Fahrzeuge ersetzt.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Eröffnung Leopoldplatz – Nauener Platz – Osloer Str.; 1,5 km
Eröffnung der Strecke Leopoldplatz – Osloer Straße (Olo) mit dem Bahnhof Nauener Platz (Np)
[Quellen: „U-Bahnlinie 9 – Neuer Endpunkt im Norden“, Berlin, 1976; Geschäftsbericht 75 + 76]
U-Bahn: Ende der Nutzung des Bahnhofs Bülowstraße als „Berliner Jahrmarkt“
[Quelle: BVB 3/76]
Fahrzeugbestand der BVG-West: 820 Wagen (342 Kp, 478 Gp) [Quelle: BVG-Betriebsangaben 1975; Geschäftsbericht 75] aber 859 Wagen (344 Kp, 515 Gp) [Quelle: Offizielle Wagenbestandsmeldungen der BVG zum jeweiligen Stichtag; Geschäftsbericht 76]
Bahnhöfe: Schließung des Bahnsteigs C in Jungfernheide mit anschließender Verbreiterung des Bahnsteigs B im Zusammenhang mit dem U-Bahn-Bau
[Quelle: BVB 1/76]
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Flughafen in Platz der Luftbrücke (PL)
[Quelle: BVB 9/75]
U-Bahn: Vermietung des stillgelegten Hochbahnhofs Bülowstraße für die Einrichtung des „Berliner Jahrmarkts“
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
01.11.1975:
„Berliner Jahrmarkt“ auf dem stillgelegten Hochbahnhof Bülowstraße eröffnet
[Quelle: BVB 11/75]
Erstmaliger Einsatz eines U-Bahn-Zuges mit Totalwerbung bei der BVG
(Quelle: BVB 1/79) (Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)