U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Reichskanzlerplatz in Theodor-Heuss-Platz (Th)
(Quelle: Die Welt (Berlin) vom 17.12.1963)
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Reichskanzlerplatz in Theodor-Heuss-Platz (Th)
(Quelle: Die Welt (Berlin) vom 17.12.1963)
U-Bahn: Eröffnung Grenzallee – Blaschkoallee – Parchimer Allee – Britz Süd; 2,9 km
Eröffnung der Strecke Grenzallee – Britz-Süd (Br) mit den Bahnhöfen Blaschkoallee (Bl) und Parchimer Allee (Pi)
„1963-09-28 U-Bahn: Eröffnung Grenzallee – Britz Süd“ weiterlesenU-Bahn: Erster Einsatz der neuen Großprofilwagen des Typs EIII
[Quelle: BVB 5/63; BVB 1/92]
Erster U-Bahn-Wagen des Typs EIII (umgebauter S-Bahn-Wagen) an die BVG-Ost ausgeliefert
(Quelle: BVB 1/63)
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
U-Bahn: Rohbaubeginn für die Strecke Mehringdamm – Möckernbrücke
(Quelle: Berliner Bauwirtschaft, Heft 19/1983)
Rauchverbot in Ost-Berliner U-Bahn-Zügen.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
U-Bahn: Rohbaubeginn für die Strecken Möckernbrücke – Fehrbelliner Platz und Spichernstraße – Walther-Schreiber-Platz
(Quelle: Berliner Bauwirtschaft, Heft 19/1983)
Ost: Statt U-Bahnen für die Großprofil-Linie E völlig neu zu konzipieren, wird entschieden, S-Bahn-Wagen zu U-Bahn-Wagen umzubauen. In fünf Bauserien entstehen bis 1990 im Reichsbahnausbesserungswerk der S-Bahn in Schöneweide insgesamt 172 U-Bahn-Wagen des Typs EllI. Anfangs werden Teile von S-Bahn-Wagen verwendet, später entstehen die U-Bahn-Beiwagen komplett als Neubauten.
Die BVG-West beginnt, Kleinprofil-U-Bahnen des Typs All für den Einmannbetrieb umzubauen. Die Fahrzeuge erhalten u.a. neue Führerpulte und größere Frontfenster; der Umbau wird 1965 abgeschlossen.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Fahrzeugbestand der BVG-West: 762 Wagen (231 Kp-Tw, 167 Kp-Bw, 245 Gp-Tw, 119 Gp-Bw)
(Quelle: BVG-Betriebsangaben 1961)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Deutsches Opernhaus (Bismarckstraße) in Deutsche Oper (Bismarckstraße)
[Quelle: BVB 10/61]