1912, genaues Datum unbekannt, U-Bahn: Gründung der „AEG-Schnellbahn AG“ durch die Stadt Berlin und die Firma AEG
(Quelle: U. Lemke, U. Poppel, Berliner U-Bahn, 1985)
Chronik von Berlin:Verkehr
1912, genaues Datum unbekannt, U-Bahn: Gründung der „AEG-Schnellbahn AG“ durch die Stadt Berlin und die Firma AEG
(Quelle: U. Lemke, U. Poppel, Berliner U-Bahn, 1985)
1912, genaues Datum unbekannt, U-Bahn: Gründung der Berliner Nordsüdbahn (Geschäftsbericht)
Fahrzeugbestand der Hochbahngesellschaft: 139 Tw und 112 Bw (ohne Schöneberger Wagen)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Schöneberg: Der Wagenpark besteht aus 12 Triebwagen (ll./lll. Klasse)
(Quelle: Friedrich Gerlach, „Die elektrische Untergrundbahn der Stadt Schöneberg“, Berlin, 1911)
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung für die Dahlemer U-Bahn.
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
U-Bahn: Übergang der Betriebsführung der Schöneberger U-Bahn von der Siemens & Halske AG an die Hochbahngesellschaft (laut Vertrag vom 30. November 1910).
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Das neue Kraftwerk in Ruhleben nimmt seinen Betrieb auf.
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Genehmigungsurkunde für die Wilmersdorfer U-Bahn (Kaiserallee / heute Bundesallee – Rastatter Platz / heute Breitenbachplatz).
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
U-Bahn: Zustimmung der Berliner Stadtverordnetenversammlung für die Strecke Klosterstraße – Alexanderplatz – Frankfurter Allee.
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Fahrzeugbestand der Hochbahngesellschaft: 133 Tw und 101 Bw (ohne Schöneberger Wagen)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Schöneberg: Der Wagenpark besteht aus 12 Triebwagen (ll./lll. Klasse)
(Quelle: Friedrich Gerlach, „Die elektrische Untergrundbahn der Stadt Schöneberg“, Berlin, 1911)
U-Bahn: Eröffnung Nollendorfpl. – Viktoria-Louise-Platz – Bayerischer Platz – Stadtpark (Rathaus Schöneberg) – Hauptstraße (Innsbrucker Pl.)
Zuwachs 2,740 km – Betriebslänge 19,595 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eröffnung der Strecke Hauptstraße (Hs) – Nollendorfplatz (Nm, früher Ns) der Schöneberger U-Bahn mit den Bahnhöfen Stadtpark (Sk), Bayerischer Platz (Bpo, früher Bp) und Viktoria-Luise-Platz (V). Die selbständige Stadtgemeinde Schöneberg eröffnet als 6. Stadt in Europa eine eigene U-Bahn. Der Wagenpark besteht aus 12 Triebwagen (ll./lll. Klasse)
(Quelle: Friedrich Gerlach, „Die elektrische Untergrundbahn der Stadt Schöneberg“, Berlin, 1911)