U-Bahn: Versuchsweise Videoüberwachung des Innenraums des Wagens 2891
[Quelle: BVB 5/00]
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Versuchsweise Videoüberwachung des Innenraums des Wagens 2891
[Quelle: BVB 5/00]
Eröffnung neuer Zugangstreppen auf der Ostseite des Innsbrucker Platzes und eines Supermarktes in der Verteilerebene des U-Bahnhofs.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Eröffnung eines neuen Zugangs zum Bahnhof Warschauer Straße vom Warschauer Platz aus.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Versuchsweise Ausrüstung der Kreuzberger Hochbahn mit einem schallschluckenden Oberbau; bis 2010 soll die gesamte Strecke eine von der BVG „Flüstergleis“ genannte „Feste Fahrbahn“ erhalten;
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Neugestaltung des Bahnhofs Westhafen.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Neugestaltung des Bahnhofs Berliner Straße.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Fahrzeugbestand: 1382 Wagen (516 Kp, 866 Gp)
[Quelle: BVG-Zahlenspiegel 2000]
Der S-Bahn-Abschnitt Jungfernheide-Westhafen geht wieder in Betrieb. Am Bahnhof Putlitzstraße, der in Westhafen (WF) umbenannt wurde, besteht wieder die Umsteigemöglichkeit zwischen U- und S-Bahn.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Als letzter Bahnhof verliert die Station Mendelssohn Bartholdy-Park (U2) ihren Zugabfertiger.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Während der nächtlichen Betriebspause erprobt die BVG den fahrerlosen Betrieb „Star“ (Systemtechnik für den automatischen Regelbetrieb) auf einem Abschnitt der U5 (bis 2002).
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)