gesamt: 1238, davon Großprofil 766, davon Kleinprofil 472
(Quelle: BVG Zahlenspiegel)
Chronik von Berlin:Verkehr
gesamt: 1238, davon Großprofil 766, davon Kleinprofil 472
(Quelle: BVG Zahlenspiegel)
gesamt: 1242, davon Großprofil 766, davon Kleinprofil 476
gesamt: 1242, davon Großprofil 766, davon Kleinprofil 476
(Quelle: BVG Zahlenspiegel)
Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden des Baukonzerns Bilfinger Berger, Roland Koch, der BVG-Chefin Sigrid Nikutta und dem Projektleiter Jörg Seegers startet der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit die Tunnelarbeiten an der U-Bahn-Linie 5, dem Lückenschluss zwischen Brandenburger Tor und Alexanderplatz. Neben den beiden Tunnelröhren sollen drei Bahnhöfe entstehen die Stationen Berliner Rathaus, Museumsinsel und Unter den Linden. Die Fertigstellung ist für 2019 geplant.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))
gesamt: 1242, davon Großprofil 766, davon Kleinprofil 476
(Quelle: BVG Zahlenspiegel)
U-Bahn: Der U-Bahnhof Zinnowitzer Straße (U6) wird in Naturkundemuseum (NA) umbenannt
(Quelle: Signal 1/2010)
Damit geht die kürzeste U-Bahn-Strecke Berlins (1,8 km) in Betrieb: Berlin Hauptbahnhof (HBF) – Bundestag (BUN) – Brandenburger Tor (BRT). Der Lückenschluss Richtung Alexanderplatz entlang der Straße Unter den Linden ging erst später in Bau.
Die U55, die nur 1,8 Kilometer lange neue U-Bahnlinie mit drei Stationen (Brandenburger Tor, Bundestag und Hauptbahnhof), nimmt ihren Betrieb auf. Gut 60 000 Interessierte kommen, um die sogenannte Kanzlerbahn kennenzulernen. Die Fahrt ist am Eröffnungstag kostenlos.
Der Bau der neuen U-Bahnstrecke dauerte 14 Jahre und kostete 320 Millionen Euro. Bis 2017 soll sie bis zum Alexanderplatz verlängert werden, wo der Anschluss an die U5 erfolgen wird.
Auf Anregung des Bundestags wurde der Bahnhof Brandenburger Tor als ‚Gedenkort‘ gestaltet. Beispielsweise zeigen beleuchtete Bilder an den Wänden hinter den Bahngleisen Szenen aus der Geschichte des Brandenburger Tores. Über der Treppe zum Bahnsteig erinnern Politiker-Zitate an die Zeit der deutschen Teilung.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))
Inbetriebnahme einer neuen Fahrrad-Abstellanlage am Bahnhof Hönow für 288 Fahrräder.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Ein Hilfsgerätezug (Wagen 4016/4017, Werkstatt Friedrichsfelde) und der Doppeltriebwagen 2770/2771 (Typ F84) werden nachts durch die Materialeinlaßöffnung auf die Schienen der U55 hinabgelassen.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Eröffnung eines neuen, westlichen Zugangs zum nördlichen Bahnsteig der Station Sophie-Charlotte Platz.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)