Einweihung des zweiten (nördlichen) Zugangs zum Bahnhof Britz-Süd.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Chronik von Berlin:Verkehr
Einweihung des zweiten (nördlichen) Zugangs zum Bahnhof Britz-Süd.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Eröffnung der zweiten (nördlichen) Ausgänge der Stationen Viktoria-Luise-Platz und Innsbrucker Platz.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Auf dem Bahnhof Hönow feierliche Enthüllung des letzten von 764 im Netz installierten „DAISY-Zugziel-Anzeigern; als letzte Linie ist die U5 mit diesem System ausgerüstet worden.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Nördlich des Bahnhofs Jungfernheide wird im ungenutzten Abzweig Richtung Flughafen Tegel eine Feuerwehrübungsanlage offiziell in Betrieb genommen; zu ihr gehört ein Vier-Wagen-Zug auf einem 350 Meter langen Gleis ohne Verbindung zum Streckennetz.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Erster Einsatz ertüchtigter Fahrzeuge des Typs A3 (umnumeriert und nun bezeichnet als A3E); nach und nach werden insgesamt 56 Wagen (1964 bzw. 1966 geliefert) modernisiert.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Das S- und U-Bahn-Angebot wird jetzt in den Wochenendnächten in Berlin erheblich erweitert. Künftig transportieren von Freitag bis Sonntag und an Feiertagen sieben U-Bahn-Linien Fahrgäste rund um die Uhr. Die U-Bahn-Linien 15, 2, 5, 6, 7, 8 und 9 fahren im 24-Stunden-Betrieb. Allerdings werden Nachtbusse, die bislang parallel zu den U-Bahn-Linien fuhren, an Wochenenden eingestellt. Zudem lässt die S-Bahn ihre Züge an Wochenenden nachts in der Innenstadt und auf dem Süd- und Ostring im 15-Minuten-Takt fahren.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))
U-Bahn: Bei einem U-Bahn-Unglück werden mehrere Fahrgäste verletzt. In unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Kurt-Schumacher-Platz fährt auf der U-Bahn-Linie 6 ein voll besetzter Personenzug in einen rangierenden Leerzug.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))
Die Gleise 21-23 und 41-45 der Abstellanlage Hönow gehen außer Betrieb und werden zum Teil abgebaut.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Umbenennung des Bahnhofs Seidelstraße* in Otisstraße auf Wunsch und unter finanzieller Beteiligung des in der Nachbarschaft angesiedelten Aufzugherstellers (allerdings ohne Einbau eines Aufzugs).
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Umsetzung eines neuen Werkstättenkonzepts ab Anfang des Jahres: Wagen der U6 und U7 werden in Britz gewartet, jene der U5, U8 und U9 in Friedrichsfelde; Seestraße dient als Hauptwerkstatt für alle Wagen, Grunewald dem Kleinprofil (U1 bis U4) nur noch als Betriebswerkstatt.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)