1997-12-20 Straßenbahn: Umbau der Endschleife Kupfergraben, Bf. Friedrichstraße

Im Juni 1997 begann der Umbau der Endschleife Kupfergraben; die Straßenbahn sollte besser an den Bf. Friedrichstraße angeschlossen werden. Die Führung über Am Weidendamm-(nördliche) Planckstraße wurde durch Friedrichstraße-Dorotheenstraße er setzt. Die umgebaute Schleife wurde am 20.12.1997 in Betrieb genommen.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1997-10-25 Straßenbahn: wiederaufgebaute Strecke Louise-Schroeder Platz-Eckernförder Platz

Die wiederaufgebaute Strecke Louise-Schroeder Platz-Eckernförder Platz ging am 25.10.1997 in Betrieb. Die Arbeiten begannen im Sommer 1996. Damit verkehrt nach 33 Jahren wieder eine Straßenbahn durch die Seestraße.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1997-10 Straßenbahn: Im Oktober 1997 sind 10 Tatrawagen KT4D nach Galati in Rumänien verkauft worden

Im Oktober 1997 sind 10 Tatrawagen KT4D nach Galati in Rumänien verkauft worden: 9026, 9046, 9081, 9087, 9101, 9102, 9105, 9132, 9133, 9137.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1997-09-27 Museum: „Verkehrshistorisches Wochenende (Berliner Zeitreise)“

Vier Vereine:

  • Historische S-Bahn e.V.
  • AG Berliner U-Bahn e.V.
  • Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e.V. (DVN)
  • Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus Berlin (ATB)

führten den Berlinern ihre historischen Verkehrsmittel vor.
S-Bahn Auf der Strecke Ostkreuz – Pankow verkehrten im 30-Minuten-Abstand zwei Traditions-Halbzüge:

  • 3662/6121 + ET/EB 165 471 (Sa)
  • 3662/6121 + 5447/2303 (So)
  • 275 959/954 + ET/ES 165 231 (Sa + So)

U-Bahn: Zwischen Alexanderplatz und Vinetastraße fuhren im 30-Minuten-Abstand die beiden historischen Al-Kleinprofilzüge Tw 262 + Bw 753 + Tw 294 (Ost) und Tw 7 + Bw 722 + Bw 737 + Tw 31 (West).

Straßenbahn: Zwischen dem Betriebshof in Nordend und der Björnsonstraße verkehrten im 20-Minuten-Abstand die folgenden historischen Fahrzeuge:

  • Tw 5984 + Bw 984
  • Tw 3802 -Tw 218 001
  • Tw 3012 + Bw 3701 + Bw 3711
  • Tw 217 055 + Bw 267 116 + Bw 267 427

Omnibus: Im 30-Minuten-Abstand führten die Doppeldecker 1629 (D2U 64) und 2437 (DE 72) vom Betriebshof Nordend ausgehend Rundfahrten durch den Raum Pankow (etwa parallel zur Sonder-Straßenbahnlinie) durch.

(Quelle: BVB 11/97)

1997-08 Straßenbahn: Zwischen August und Oktober 1997 wurden 22 nicht modernisierte KT4D-Fahrzeuge nach Oradea (Rumänien) verkauft

Zwischen August und Oktober 1997 wurden 22 nicht modernisierte KT4D-Fahrzeuge nach Oradea (Rumänien) verkauft: 9009, 9023, 9024, 9027, 9028, 9030, 9051, 9053, 9054,9061, 9064, 9072, 9154, 9176, 9186.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1997 Straßenbahn: Im Sommer 1997 wurde die Wagenhalle des früheren Straßenbahnhofs Damerowstraße in Pankow abgerissen

Im Sommer 1997 wurde die Wagenhalle des früheren Straßenbahnhofs Damerowstraße in Pankow abgerissen. Der Hof war von 1901 bis Dezember 1920 von der Berliner Elektrische Straßenbahnen Aktien-Gesellschaft und danach folgend bis 1922 von der Berliner Straßenbahn (BSt) als Hof XVIII benutzt worden.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1997-05 Straßenbahn: Im Mai 1997 wurde die im Dezember 1992 durch die Firma Waggonbau Bautzen begonnene Modernisierung der Gelenkwagen KT4D/KT4Dt beendet.

Straßenbahn: Im Mai 1997 wurde die im Dezember 1992 durch die Firma Waggonbau Bautzen begonnene Modernisierung der Gelenkwagen KT4D/KT4Dt beendet.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1997-04 Straßenbahn: Anfang April 1997 wurden 10 KT4D-Triebwagen nach Brăila in Rumänien verkauft

Anfang April 1997 wurden 10 KT4D-Triebwagen nach Brăila in Rumänien verkauft (9050, 9141, 9146, 9149, 9150, 9152, 9156, 9158, 9159, 9160) und per Bahn ab transportiert.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1997-02-18 Museum + U-Bahn: Verlängerung der U-Bahn-Linien 2 und 5, der Ausbau des Straßenbahnnetzes, die Erweiterung des Deutschen Technik-Museums, der U-Bahnhof Hafenplatz

Der Senat beschließt in seiner 51. Sitzung die Investitionsplanung bis zum Jahre 2000. In den nächsten vier Jahren stehen 19,8 Milliarden DM für investive Zwecke zur Verfügung. Mit diesem Geld werden in erster Linie laufende Vorhaben finanziert. Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing sagt nach der Senatssitzung, eine berechenbare Investitionspolitik sei für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt von entscheidender Bedeutung und schaffe Planungssicherheit. Gleichzeitig kritisiert sie, daß in den zurückliegenden Jahren die Investitionsplanung mit einer Vielzahl von neu zu beginnenden Projekten überfrachtet worden sei.
Langfristig gesichert werden unter anderem der Ausbau des Wissenschaftsstandorts Adlershof (vgl. 11. Feb. 1997), die Sanierung der Charité, Investitionen im Krankenhaus-, Pflege- und Behindertenbereich, der Neubau des Jüdischen Museums und des Ausstellungs- und Dokumentationszentrums „Topographie des Terrors“, die Verlängerung der U-Bahn-Linien 2 und 5, der Ausbau des Straßenbahnnetzes und die regionale Wirtschaftsförderung. Drei Projekte werden privat vorfinanziert: die Erweiterung des Deutschen Technik-Museums, der U-Bahnhof Hafenplatz und ein künstlicher See am Potsdamer Platz.


(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))