Zum 1.4.1988 wurde das Gelände des ehemaligen Straßenbahnbetriebshofes Reinickendorf in der Pankower Allee mit den Gebäuden dem Vermögen des Landes Berlin überlassen. Die BVG erhält hierfür 3,8 Millionen DM gutgeschrieben.
(Quelle: BVB 05/1988)
Chronik von Berlin:Verkehr
Zum 1.4.1988 wurde das Gelände des ehemaligen Straßenbahnbetriebshofes Reinickendorf in der Pankower Allee mit den Gebäuden dem Vermögen des Landes Berlin überlassen. Die BVG erhält hierfür 3,8 Millionen DM gutgeschrieben.
(Quelle: BVB 05/1988)
Am 13.1.1988 wurden zwecks Sanierung die Gleise in der Alten und Neuen Schönhauser Straße stillgelegt. Erst nach zweijähriger Bauzeit konnten sie am 18.1.1990 wieder in Betrieb genommen werden.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
Zwischen dem U-Bahn-Bw Friedrichsfelde und der Straße am Tierpark wurde im Zuge der Erich-Kurz Straße eine eingleisige Straßenbahn-Verbindung hergestellt. Sie soll zum Waren-Transport benutzt werden und der Überführung von Arbeits-Fahrzeugen dienen.
(Quelle: BVB 07/1988)
Straßenbahn: 1988 wurden 64 T6 (218 101 – 164) und 30 B6 (268 201-230) des tschechischen Herstellers geliefert.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
Im Oktober 1987 wurden versuchsweise an 10 Stellen neugestaltete Straßenbahnhaltestellen aufgestellt. Sie zeigten ein weißes H auf rotem Grund.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
Am 10.8.1987 wurde die 2 km lange Neubaustrecke Kniprodeallee (heute Hansastraße) – Falkenberger Str. durch die SL 28 in Betrieb genommen.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
Im Juni 1987 wurde in der Schleife Clara-Zetkin-Str./ Georgenstr. das wegen einer geplanten Bebauung von der Südseite auf die Nordseite des Stadtbahn-Viaduktes verlegte Straßenbahngleis in Betrieb genommen.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Am 3.5.1987 stellte die ,,AG Nahverkehr im DMV“ ihren 12. und 13. Museumswagen vor. Es handelte sich um den Tw 2082 (ex H 26 ex 3642, Neu-Berolina, Baujahr 1901) und den Bw 808 (ex 1032, Baujahr 1906).
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
Im Jahre 1987 haben die BVB 31 Thyristor-Fahrzeuge (KT4Dt, Wagennummern 219 522-552) und 30 Wagen des Typs KT4D (219 553-582 erhalten.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
Auf Grund der Ausdehnung des Schienennetzes wurden 1986/87 insgesamt 5 ATW (721 058, 060, 064 und 066) zu Schleifwagen umgerüstet.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)