Straßenbahn: Neubau-Strecke Henneckestraße – Ahrensfelde in Betrieb genommen, damit führt zum vierten Male eine BVG bzw. BVB-Straßenbahnstrecke über die Stadtgrenze von Berlin hinaus
(Quelle: BVB 10/86)
Chronik von Berlin:Verkehr
Straßenbahn: Neubau-Strecke Henneckestraße – Ahrensfelde in Betrieb genommen, damit führt zum vierten Male eine BVG bzw. BVB-Straßenbahnstrecke über die Stadtgrenze von Berlin hinaus
(Quelle: BVB 10/86)
Der [Ost-]Berliner ÖPNV
Es verkehren derzeitig 33 Straßenbahnlinien mit einer Linienlänge von 433 km sowie 59 Buslinien mit einer Linienlänge von 633 km. Hinzu kommen die Netze der S-Bahn (177 km) und der U-Bahn (15,8 km). Insgesamt 1,9 Millionen Fahrgäste benutzen täglich den ÖPNV.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Straßenbahn: Teilinbetriebnahme des Betriebshofes Marzahn
(Quelle: Modelleisenbahner 4/86)
Straßenbahn: Neubaustrecken Allee der Kosmonauten Ecke Rhinstraße – Hohenschönhausen, Haupt- Ecke Rhinstraße und Bruno-Leuschner-Straße Ecke Leninallee – Betriebshof Marzahn eröffnet
(Quelle: BVB 4/85)
Sicherer und durchlaßfähiger durch Umbau am Prenzlauer Tor
Diese Kreuzung, benannt nach dem ehemaligen Stadttor in Richtung Prenzlau, wird nach Umbau verkehrssicherer. Die großflächige Mittelinsel, eine prägnante Bauart für Straßenkreuzungen vergangener Jahre, ist weggelassen worden.
Abbiegende und geradeausfahrende Straßenbahnen werden durch Vorsortierungsgleise gegenseitig sich nicht mehr behindern.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Straßenbahn: Neubaustrecke Gehrenseestraße – Zingster Straße in Hohenschönhausen in Betrieb genommen
(Quelle: BVB 12/84)
Erste Straßenbahnwagen mit Thyristor-Steuerung (Typ KT4Dt, Wagennummern 219 292 – 303) im planmäßigen Einsatz
(Quelle: BVB 3/85)
Inbetriebnahme der Straßenbahn-Kehrschleife Gehrenseestraße
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Eine sogenannte „Bummi“-Straßenbahn, die Fahrgästen mit Kinderwagen und Kleinkindern Vorbehalten ist, verkehrt erstmals in Marzahn.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Durch den Bau von Straßenbahnanschlußgleisen können Altpapiertransporte mit der Straßenbahn von Mahlsdorf zum Hafen in Köpenick erfolgen.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)