Das Johannesstift erhält Straßenbahnanschluß (Spandauer Straßenbahn)
(Quelle: BVB 12/61)
Chronik von Berlin:Verkehr
Das Johannesstift erhält Straßenbahnanschluß (Spandauer Straßenbahn)
(Quelle: BVB 12/61)
Straßenbahn: „Elektrische Straßenbahn Spandau-Nonnendamm“ (Spandau, Breite- Ecke Havelstraße – Nonnendammallee Ecke Reisstraße) eröffnet, „Nonnendamm-Bahn“
(Quelle: BVB 7/65) (Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)
Straßenbahn: Betriebseröffnung der Straßenbahnen der Stadt Berlin, erste Strecke Elbinger Straße Ecke Landsberger Allee – Weddingplatz bzw. Stettiner Bahnhof
(Quelle: Geschäftsbericht) (Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
April 1908, genaues Datum unbekannt, Straßenbahn: Betriebshof Kniprodestraße der „Straßenbahnen der Stadt Berlin“ eröffnet (BVB 7/69
Straßenbahn: BESTAG übernimmt die Straßenbahn Französisch-Buchholz
(Quelle: BVB 6/65)(Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)
Straßenbahn: Erste elektrische Straßenbahn in Potsdam eröffnet
(Quelle: BVB 9/57)
Straßenbahn: Spandauer Straßenbahn vollständig auf Normalspur umgestellt
(Quelle: BVB 4/61)
Straßenbahn: Ortsteile Boxhagen und Rummelsburg an das Straßenbahnnetz der GBS angeschlossen
(Quelle: BVB 9/68)
Straßenbahn: Übernahme der Spandauer Straßenbahn durch die Stadt Spandau
(Quelle: BVB 7/65) (Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)
Umstellung der Dampfstraßenbahnlinie Bahnhof Lichterfelde Ost – Stahnsdorf auf elektrischen Betrieb (letzte Dampfstraßenbahnlinie)
(Quelle: Geschäftsbericht) (Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)