S-Bahn: separate Vorortgleise Heerstr. – Rennbahn (BOLS) (Stadion); 1,40 km
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Chronik von Berlin:Verkehr
S-Bahn: separate Vorortgleise Heerstr. – Rennbahn (BOLS) (Stadion); 1,40 km
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Eisenbahn: Die Spandau-Bötzower Kleinbahn eröffnet Personenverkehr zwischen Spandau- Johannesstift und Bötzow
(Quelle: Deutsche Straßen- und Kleinbahn-Zeitung)
01.07.1908 Güterverkehr
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eröffnung Bahnhof Botanischer Garten (BBGT)
Wikipedia dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin_Botanischer_Garten
Zitat aus 08.2020
„…
Der Bahnhofsbau wurde von der Terraingesellschaft Botanischer Garten initiiert, nachdem diese zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Parzellierung des Geländes zwischen den Landgemeinden Steglitz und Lichterfelde durchführte. Der Bau sollte als Zentrum dieses neuen Siedlungsgebietes fungieren. Die Eröffnung fand nach etwa einjähriger Bauzeit am 1. Mai 1909 statt. In der Folgezeit setzte den Erwartungen der Grundstücksgesellschaft entsprechend eine rege Bautätigkeit ein.
…“
Eisenbahn: Verschiebebahnhof Wustermark in Betrieb genommen
(Quelle: Deutsche Straßen- und Kleinbahn-Zeitung)
01.05.1909
dazu gingen in Betrieb die Strecken (Lienewitz -) Abzweig Lia – Beelitz-Heilstätten (- Belzig),
Wustermark Vbf – Wildpark,
Wustermark Vbf – Nauen
und Verbindungen zur Lehrter Bahn
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
1909, genaues Datum unbekannt, Bus: Britz erhält eine Pferdeomnibus-Verbindung vom Buschkrug (im Anschluss an die Straßenbahn) zum Krankenhaus Rixdorf an der Rixdorfer Straße (Städtischer Betrieb Rixdorf)
(Quelle: Schneider, Der Städtische Berliner Öffentliche Nahverkehr, Band 1-12, 1978-1985)
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung für die Strecke Spittelmarkt – Alexanderplatz – Schönhauser Allee.
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Straßenbahn: Pendellinie durch die Baumschulenstraße durch die Berliner Ostbahnen eröffnet
(Quelle: BVB 12/63)
Straßenbahn: Verbindung Niederschöneweide – Treptow durch die Berliner Ostbahnen hergestellt
(Berliner Straßenbahn I)
U-Bahn: Vertrag zwischen der Dahlemkommission und Deutsch-Wilmersdorf über die Weiterführung der Wilmersdorfer Bahn bis Thielplatz.
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
Eisenbahn: Bahnhof Ahrensfelde Friedhof eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)