Rückbenennung des Bf. Stalinallee in Frankfurter Allee
(Quelle: BVB 08/99)
Chronik von Berlin:Verkehr
Rückbenennung des Bf. Stalinallee in Frankfurter Allee
(Quelle: BVB 08/99)
Straßenbahn: Straßenbahn Lichterfelde-Süd (Stadtgrenze) – Machnower Schleuse eingestellt
(Quelle: Der Stadtverkehr 11-12/79)
Die West-Berliner Obuslinie 33 wird auf Autobusbetrieb umgestellt
(Quelle: 50 Jahre BVG)
Wegen der Nähe zum Grenzgebiet und fehlender Wagenbehandlungsmöglichkeiten wird der elektrische Betrieb auf folgenden Abschnitten ebenfalls eingestellt: Griebnitzsee – Potsdam Stadt, Albrechtshof – Falkensee
(Quelle: BVB 08/99)
Straßenbahn: Linien 98 Bf. Tempelhof-Marienfelde, Daimlerstr. (Bus A 77 Platz der Luftbrücke-Marienfelde, Daimlerstr.) und 99 Bf. Tempelhof-Bf. Lichtenrade (Bus A 76 Platz der Luftbrücke-Lichtenrade, Blohmstr.) der BVG-West eingestellt, durch Autobuslinien ersetzt
(Quelle: BVB 9-10/87)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Deutsches Opernhaus (Bismarckstraße) in Deutsche Oper (Bismarckstraße)
[Quelle: BVB 10/61]
Stilllegung Köpenicker Straße (zwischen Schillingbrücke und Brückenstraße)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Eisenbahn: Karlshorst erhält Fernbahnsteige
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)
Eröffnung Bf. Kurfürstendamm (Kfo)(oben)
Erstmals wird für die Zugabfertigung eine Fernsehanlage in Betrieb genommen, und zwar auf dem Bahnhof Kurfürstendamm (oben – heute Linie U3)
(Quelle: BVB 9/61)
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Linie 25 Schöneberg, Gotenstr. – Bernauer Straße (Bus A64 Nachtigalplatz – Bernauer Straße) der BVG-West eingestellt
(Quelle: BVB 9-10/87)