Kaulsdorf erhält eine Autobusverbindung (ABOAG-Linie 39, Friedrichsfelde – Bahnhof Kaulsdorf)
(Quelle: BVB 1/86)
Chronik von Berlin:Verkehr
Kaulsdorf erhält eine Autobusverbindung (ABOAG-Linie 39, Friedrichsfelde – Bahnhof Kaulsdorf)
(Quelle: BVB 1/86)
Oktober 1928: U-Bahn: erstmals 8-Wagen-Züge im Kleinprofilnetz nach Bahnsteigverlängerungen
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Nordring – Vinetastraße
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
Eröffnung Ausstellung (Westkreuz) – Eichkamp (BMS) – Heerstr. (BHST) – Stadion Rennbahn Grunewald (BOLS)(Olympiastadion) – Pichelsberg (BPIC) – Spandau Hbf (BSRW)(Stresow) – Spandau West (BSPA, alt BSPW)(Rathaus Spandau); 9,5 km, davon 1,27 km im Mischbetrieb
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Stadion – Ruhleben
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
Malchow erhält eine Autobusverbindung (ABOAG-Linie 38, Bahnhof Weißensee – Malchow)
(Quelle: BVB 1/86)
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Bergstraße Ecke Jonasstraße – Rudower Straße (Sieversufer)
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
Biesdorf und Mahrzahn erhalten eine Autobusverbindung (ABOAG-Linie 37, Friedrichsfelde – Marzahn)
(Quelle: BVB 1/86)
Bohnsdorf erhält eine Autobusverbindung (ABOAG-Linie 36, Bahnhof Grünau – Bohnsdorf)
(Quelle: BVB 1/86)
Eröffnung Wannsee – Dreilinden (DR) – Stahnsdorf (STD), „Friedhofsbahn“; 4,24 km, eingleisig, Mischbetrieb
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)