Straßenbahn: Straßenbahnverkehr auf der Prenzlauer Allee aufgenommen von der Neuen Berliner Pferdebahn
(Quelle: BVB 7/60)
Chronik von Berlin:Verkehr
Straßenbahn: Straßenbahnverkehr auf der Prenzlauer Allee aufgenommen von der Neuen Berliner Pferdebahn
(Quelle: BVB 7/60)
Eisenbahn: Bahnhof Lankwitz-Viktoriastraße (BLAK) an der Anhalter Bahn eröffnet
(Quelle: Berlin und seine Eisenbahnen, 1896)
Straßenbahn: Inbetriebnahme der ersten elektrischen Straßenbahn auf Berliner Stadtgebiet; Linie Gesundbrunnen – Pankow der Firma Siemens & Halske
(Quelle: BVB 9/54)(Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)
Eisenbahn: Bahnhof Mahlsdorf (BMDF) eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
Straßenbahn: Pferdebahn Werder an der Havel eröffnet
(Quelle: BVB 7/55)
Eisenbahn: Bahnhof Karlshorst (BKH) eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
09.05.1894: Bahnhof Karlshorst eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eisenbahn: Bahnhof Landsberger Allee (BLST) eröffnet
(Quelle: Berlin und seine Eisenbahnen, 1896)
Straßenbahn: Eröffnung des Betriebs der Strecke Lichterfelde—Mariendorf durch den Kreis Teltow
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
März 1895, genaues Datum unbekannt, Straßenbahn: Die Elektrische Bahn Groß-Lichterfelde dehnt ihren Schmalspur-Betrieb nach Steglitz und Südende aus; neuer Name Elektrische Straßenbahn Groß-Lichterfelde-Lankwitz-Steglitz-Südende
(Quelle: BVB 4-5/81) (Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)
Eisenbahn: Bahnhof Südende an der Dresdener Bahn geschlossen (BVB 6-7/75)