1892-05-01 Bahnhöfe/Stationen: Eröffnung Bahnhof Wilmersdorf-Friedenau (späterer Bundesplatz)

Eröffnung Bahnhof Wilmersdorf-Friedenau, späterer Bundesplatz (BBUP)

Wikipedia dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin_Bundesplatz

Zitat aus 08.2020

„…

Mit dem Bau des Viadukts der Ringbahn am südlichen Ende des damaligen Straßburger Platzes wurde auch der erste Bahnhof Wilmersdorf-Friedenau erbaut und mit der Inbetriebnahme des westlichen Ringes im November 1877 eröffnet. Nach dem viergleisigen Ausbau des Ringes wurde am 1. Mai 1892 eine gleichnamige neue Station eröffnet, die etwas östlich des heutigen Standortes lag. Mit der Elektrifizierung wurde der Bahnhof am 6. November 1928 zum Haltepunkt der S-Bahn; 1938 wurde er in Wilmersdorf umbenannt. Nach der Stilllegung der Ringbahn infolge des S-Bahn-Streiks 1980 wurde der Personenverkehr zu diesem Bahnhof nicht wieder aufgenommen.

Im Zuge der Wiederaufnahme des S-Bahn-Verkehrs auf der Ringbahn wurde 1992/1993 der S-Bahnhof um rund 110 Meter nach Westen zum Bundesplatz hin verlegt, um den Fahrgästen ein schnelleres Umsteigen zur U-Bahn zu ermöglichen. 

…“

1892-04-01 Eisenbahn: Strecke Niederschöneweide-Johannisthal – Oberspree – Spindlersfeld eröffnet

Strecke Niederschöneweide-Johannisthal – Oberspree (BOSP) – Spindlersfeld (BSPF) eröff­net; 3,97 km 

(Quelle: BVB 4/55)

für Güterverkehr seit 15.11.1891 nutzbar

(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)

1891-10-01 S-Bahn: separate Vorortgleise neue Wannseebahn zw. Potsdamer Bf. – Wannseebf. in Berlin und Zehlendorf

separate Vorortgleise neue Wannseebahn zw. Potsdamer Bf. (Potsdamer Wannseebahnhof) – Wannseebf. in Berlin und Zehlendorf

(Quelle: BVB 12/85)

(Quelle: Berliner S-Bahn. 70 Jahre Hauptwerkstatt Schöneweide; Demps, Reinhard; Preuß, Werner; Wegner, Joachim; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)

Vollendung der neuen Wannseebahnstrecke Berlin – Zehlendorf – Mitte — Eröffnung der Strecke Neubabelsberg-Potsdam — Eröffnung des Bahnhofs Großgörschenstraße (BGGS)

(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)

separate Vorortgleise Potsdamer Ringbf – Zehlendorf; 12,06 km

separate Vorortgleise Wannsee – Potsdam; 8,92 km

(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)

1891-08-01 Straßenbahn: Große Berliner Pferde-Eisenbahn übernimmt mit der Eröffnung die Pferdeeisenbahn der Gemeinde Britz; Strecke Hermannstraße Ecke Knesebeckstraße – Britz, Rathaus

Straßenbahn: Große Berliner Pferde-Eisenbahn übernimmt mit der Eröffnung die Pferdeeisenbahn der Gemeinde Britz; Strecke Hermannstraße Ecke Knesebeckstraße – Britz, Rathaus

(Quelle: BVB 6/65)(Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)

1891-05-17 Straßenbahn: Eröffnung der Pferdebahn Friedrichshagen (teilweise Dampfbetrieb) zwischen Bahnhof und Bad Bellevue

Straßenbahn: Eröffnung der schmalspurigen Pferdebahn Friedrichshagen (teilweise Dampfbetrieb) zwischen Bahnhof und Bad Bellevue

(Quelle: BVB 11/67)

Andere Quellen nennen den 15.05.1891

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1891-04-01 Eisenbahn: Eröffnung des Potsdamer Ringbahnhofs in Berlin

Eisenbahn: Eröffnung des Potsdamer Ringbahnhofs in Berlin

(Quelle: Archiv für Eisenbahnwesen)

Schöneberg (Ringbahn) – Potsdamer Ringbf; 2,26 km

(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)