Eiche erhält durch Verlängerung der BVB-Linie L/41 eine Autobusverbindung (BVB 10/75)
Kategorie: Bahnhöfe, Stationen
1975-09-01 U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Flughafen in Platz der Luftbrücke
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Flughafen in Platz der Luftbrücke (PL)
[Quelle: BVB 9/75]
1975-05-20 U-Bahn: Vermietung des stillgelegten Hochbahnhofs Bülowstraße für die Einrichtung des „Berliner Jahrmarkts“
U-Bahn: Vermietung des stillgelegten Hochbahnhofs Bülowstraße für die Einrichtung des „Berliner Jahrmarkts“
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
01.11.1975:
„Berliner Jahrmarkt“ auf dem stillgelegten Hochbahnhof Bülowstraße eröffnet
[Quelle: BVB 11/75]
1975-05-01 Bus: Der BVG-Autobus-Bahnhof im Steglitzer Kreisel wird in Betrieb genommen
Bus: Der BVG-Autobus-Bahnhof im Steglitzer Kreisel wird in Betrieb genommen
(Quelle: BVB 5/75)
1975-01-02 Straßenbahn: Neubaustrecke Herzbergstr (ab Siegfriedstr), Allee der Kosmonauten (bis Rhinstr), Rhinstr (zwischen Rhinstr und Straße der Befreiung)
Neubaustrecke Herzbergstr (ab Siegfriedstr), Allee der Kosmonauten (bis Rhinstr), Rhinstr (zwischen Rhinstr und Straße der Befreiung)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
1974-09-30 U-Bahn: Eröffnung W-Schreiber-Pl. – Rathaus Steglitz
U-Bahn: Eröffnung W-Schreiber-Pl. – Schloßstr. – Rathaus Steglitz; 1,6 km
Eröffnung der Strecke Walther-Schreiber-Platz – Rathaus Steglitz (Rzu) mit dem Bahnhof Schloßstraße (Slo, Slu)
[Quellen: „U-Bahnlinie 9 – Neuer Endpunkt im Norden“, Berlin, 1976; Geschäftsbericht 73 + 74]
1974-07-01 Eisenbahn: Rauchverbot auf dem Gelände des Bahnhofs Schöneweide
Rauchverbot auf dem Gelände des Bahnhofs Schöneweide (erster Nichtraucher- Bahnhof)
(Quelle: BVB 8/74)
1974-05-26 Bus: Gosen wird durch Verlängerung der Linie 27 und Schöneiche durch Verlängerung der Linie 61 an das Autobusnetz der BVB angeschlossen
Bus: Gosen wird durch Verlängerung der Linie 27 und Schöneiche durch Verlängerung der Linie 61 an das Autobusnetz der BVB angeschlossen
(Quelle: BVB 6/74)
1974-04-04 U-Bahn: Erster Rammschlag für den Bahnhof Innsbrucker Platz der geplanten Linie 10
U-Bahn: Erster Rammschlag für den Bahnhof Innsbrucker Platz der geplanten Linie 10
[Quelle: BVB 4/74]
1973-09-02 U-Bahn: U-Bahnhof Nollendorfplatz
Auf dem Ende 1971 stillgelegten oberen Teil des U-Bahnhofs Nollendorfplatz in Berlin-Schöneberg auf zwei Bahnsteigen, in 14 ausrangierten U-Bahnwagen (zwei weitere gehören zur Kneipe „Zur Nolle“) und in zusätzlichen Buden wird ein Flohmarkt eröffnet. Die Berlin Flohmarkt GmbH hat den Bahnhofsteil zunächst auf fünf Jahre und mit weiteren fünf Jahren Option von der BVG gemietet. Bei notwendiger Inbetriebnahme des Bahnhofsteils ist der Vertrag allerdings auflösbar.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))