U-Bahn: Baubeginn für den künftigen Umsteigebahnhof Bismarckstraße
[Quelle: BVB 11/72]
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Baubeginn für den künftigen Umsteigebahnhof Bismarckstraße
[Quelle: BVB 11/72]
Die Großsiedlung im Süden des West-Berliner Bezirks Neukölln heißt jetzt auch offiziell Gropiusstadt, nachdem dieser Name längst allgemein üblich geworden ist. Außerdem erhält der U-Bahnhof Johannisthaler Chaussee den zusätzlichen Namen Gropiusstadt. Vor dem U-Bahnhof wird der Architekt Walter Gropius (1883 – 1969), von dem die städtebauliche Grundkonzeption für den Stadtteil stammt, im Beisein der Witwe, Ise Gropius, vom Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Heinz Stücklen, und von Bausenator Rolf Schwedler gewürdigt.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))
Bus: Steinstücken an das Autobusnetz der BVG-West angeschlossen (Linie 18)
(Quelle: BVB 10/72)
U-Bahn: Eröffnung Zwickauer Damm – Rudow (R); 1,1 km
(Quelle: „Rudow – Zoo in 36 Minuten mit der U-Bahn“, Berlin, 1972)
Bahnhöfe: Schließung des Bf. Innsbrucker Platz wegen des Baus der Stadtautobahn (bis 29.9.1979)
[Quelle: BVB 1/76 und 9/79]
U-Bahn: Einstellung Nollendorfpl. – Bülowstr. – Gleisdreieck
Stillegung der Strecke Wittenbergplatz – Bülowstraße – Gleisdreieck aus wirtschaftlichen Gründen [Quelle: Der Tagesspiegel vom 30.12.1971; BVB 1/72]
Neubaustrecke Bleicheroder Str., Stiftweg [Ersatz für Damerowstr.]
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Stilllegung Damerowstr
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Straßenbahn: Stilllegung Baumschulenstr; Hasselwerderstraße, Schnellerstraße, Bruno-Bürgel-Weg (Oberspree)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
U-Bahn: Eröffnung Spichernstr. – Güntzelstr. – Berliner Str. – Bundesplatz – Friedrich-Wilhelm-Platz – W-Schreiber-Pl.; 3,5 km
Eröffnung der Strecke Spichernstraße – Walther-Schreiber-Platz (Wsg) mit den Bahnhöfen Güntzelstraße (Gt), Berliner Straße (Beo), Bundesplatz (Bd) und Friedrich-Wilhelm-Platz (Fw)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02; „… jetzt mit der U-Bahn“, Berlin, 1971)