Juni 1951: Bus: Diepensee erhält durch Verlängerung der Linie 36 eine Autobusverbindung
(Quelle: BVB 3/73)
Chronik von Berlin:Verkehr
Juni 1951: Bus: Diepensee erhält durch Verlängerung der Linie 36 eine Autobusverbindung
(Quelle: BVB 3/73)
Bahnhöfe: Umbenennung des Bf. Börse in Marx-Engels-Platz
[Quelle: BVB 3/82]
Eisenbahn: Schließung des Görlitzer Bahnhofs für des Personenverkehr
(Quelle: BVB 1/86)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Schwartzkopffstraße in Walter-Ulbricht-Stadion (Wus)
(Quelle: Jürgen Meyer-Kronthaler, „Berliner U-Bahnhöfe“, Berlin, 1996)
Stilllegung Königstr (zwischen Alexanderplatz und Spandauer Str), Spandauer Str (zwischen Königstr und Molkenmarkt) ;
Königstr (zwischen Spandauer Str und Schlossplatz), Schlossplatz, Werderstr, Französische Str (außer Oberwallstr – Zufahrt Lindentunnel)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Bus: Kohlhasenbrück erhält eine Autobusverbindung (Linie 3, Rathaus Zehlendorf – Kohlhasenbrück). Bereits 1949 bestand schon einmal eine Woche lang eine Autobusverbindung dorthin (Linie 10)
(Quelle: BVB 1/72)
Straßenbahn: Straßenbahnstrecke Lichterfelde-Süd (Zonengrenze) – Machnower Schleuse durch den KWU Potsdam wiedereröffnet
(Quelle: BVB 12/54)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Stettiner Bahnhof in Nordbahnhof (Nf)
[Quelle: Berliner Zeitung vom 7.12.1950; BVG-Liste „Bahnhofsnamen des Berliner U-Bahn-Netzes“, Stand 28.2.1966]
Eisenbahn: Stettiner Bahnhof in Nordbahnhof umbenannt
(Quelle: BVB 6-8/77)
Umbenennung folgender Bahnhöfe: Stettiner Bahnhof in Nordbahnhof, Schlesischer Bahnhof in Ostbahnhof
(Quelle: BVB 08/99)