1994-06-30 allg.: Vertrag zur Finanzierung der Hauptstadt

Bundesbauministerin Irmgard Schwaetzer und der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen unterzeichnen im Berliner Rathaus den Vertrag zur Finanzierung der Hauptstadt, der am 1. Januar 1995 in Kraft tritt und eine Laufzeit von zehn Jahren hat. (Vgl. 14. Januar.) …
   Der Bund beteiligt sich an drei konkreten Verkehrsinvestitionen, die im Interesse von Regierung und Parlament liegen und laut Vertrag spätestens bis zum Jahre 2002 fertig werden sollen. Für den Straßentunnel unter dem Tiergarten zahlt der Bund 355 Millionen DM (vgl. 9. Mai), für die U-Bahnlinie 5 im Abschnitt zwischen Alexanderplatz und Lehrter Bahnhof 295 Millionen DM; weitere 350 Millionen DM sind für die S-Bahnlinie 4, Abschnitt Westend ? Schönhauser Allee/Pankow, gedacht.
   Die Bundesbauministerin spricht von einer „guten Basis für den Hauptstadtausbau“, Diepgen von einem „wichtigen Schritt zur Wahrnehmung der Hauptstadtaufgaben“. …

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

1994-03-01 Straßenverkehr: Der erste Grüne Pfeil im Westteil Berlins

Der erste #Grüne Pfeil im Westteil Berlins wird an der Ampelanlage HermsdorferStraße / Oranienburger Straße in Berlin-Wittenau vom Senator für Verkehr und Betriebe, Herwig Haase, persönlich angeschraubt. Der #Pfeil aus dem Osten, der das Abbiegen nach rechts bei roter Ampelanzeige erlaubt, soweit es der Querverkehr zuläßt, gilt seit heute bundesweit auf Probe.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

1993-08-08 allg.: Fördermittel von über 1,5 Milliarden DM

Die EG stellt für Berlin nach Angaben des Senators für Bundes- und Europaangelegenheiten, Peter Radunski, im Zeitraum von 1994 bis 1999 Fördermittel von über 1,5 Milliarden DM zur Verfügung. „Alleine im kommenden Jahr dürfte die EG Berliner Einrichtungen und Projekte mit knapp 400 Millionen Mark unterstützen“, schätzt Radunski in der „Berliner Morgenpost“. Gefördert würden so unterschiedliche Projekte wie das Gründerzentrum in Berlin-Adlershof, Gleisanlagen und Hafenkräne im Osthafen, Erschließungsstraßen in Marzahn, zahlreiche Fortbildungs- und Umschulungsstätten und die Wiedererrichtung von Industrieflächen. Auch die Berliner Umweltforschung, die Gestaltung des Pariser Platzes, der Ausbau des Messegeländes und die Sanierung der U-Bahnlinie 2 Wittenbergplatz/Potsdamer Platz fänden mit Hilfe der EG statt.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

1989-12-28 Straßenverkehr: Straßenbrücke über Hermann-Duncker-Str. eingeweiht

Die neuerbaute Straßenbrücke im Zuge des Straßenzuges Rummelsburger Straße / An der Wuhlheide über den Straßenzug Hermann-Duncker-Straße/ Edisonstraße ist am 28.12.1989 dem Verkehr über geben worden. Die neue zweispurige Spannbeton brücke ist 424 m lang und 7 m breit.

1989-04 Straßenverkehr: Neubau Brücke am S-Bahnhof Leninallee

Ende April 1989 wurde die neuerbaute Brücke im Zuge der Leninallee über die Gleise der Ringbahn auch für den Kraftfahrzeugverkehr in beiden Richtungen freigegeben. Die neue 70 m lange und 55 m breite Brücke ist dreispurig (zwei Richtungsfahr bahnen für Kraftfahrzeuge und eine für die Straßenbahn).

(Quelle: BVB 06/1989)

1988-05-02 Schifffahrt: neue Fähre in Tegel

Wegen einer Grundinstandsetzung muß die „Sechserbrücke“ (Fußgängerbrücke über den Tegeler Hafen) zwischen Greenwich-Promenade und Gabrielenstraße für etwa sechs Monate gesperrt werden. Aus diesem Grund ist am 2.5.1988 ein kostenloser Fährbetrieb eingerichtet worden (Mo-Sa 7.30 – 17.30 Uhr, So 10-18 Uhr). Eingesetzt wird das Fährboot „Odin II“ (35 PS).

Ts-27.4.88/BZW-3.5.88/wk

(Quelle: BVB 06/1988)

1987-10-16 Straßenverkehr: Bausenator Wittwer eröffnet den Stadtautobahnabschnitt zwischen den Anschlußstellen Holzhauser Straße und Waidmannsluster Damm

Bausenator Wittwer eröffnet den Stadtautobahnabschnitt zwischen den Anschlußstellen Holzhauser Straße und Waidmannsluster Damm, zugleich vorletztes Teilstück der Verbindung zum neuen Kontrollpunkt Heiligensee/Stolpe. Die knapp zwei Kilometer kosteten rund 275 Mio. DM, damit etwa 30 Mio. DM weniger als veranschlagt; als wichtigstes Bauwerk gilt dabei das 780 Meter unter die Geländeoberkante reichende Regenwasserpumpwerk. Zu diesem Projekt zählen ferner die Brücken über den Nordgraben und über den Waidmannsluster Damm. (Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))

1987-04-21 Straßenverkehr: Brückenverbreiterung am S-Bahnhof Leninallee

Brückenverbreiterung am S-Bahnhof Leninallee

Eine vormontierte Stahlkonstruktion von 65,6 m Länge und 8,3 m Breite sowie mit einer Masse von 260 t wird auf ihre endgültige Lage mit einer Geschwindigkeit von 1 m/min. über die Gleise eingerollt .

Sie ist als Fußgängerbrücke vorgesehen und wird als erster Teil der zukünftigen Straßenbrücke die von der alten Brücke getragenen Versorgungsleitungen übernehmen. Die größere lichte Weite erlaubt die Elektrifizierung der Gütergleise der Ringbahn.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1986-05 Straßenverkehr: Ausbau des P+R-Verkehrs in Berlin-Marzahn

Ausbau des P+R-Verkehrs in Berlin-Marzahn

Auf der S-Bahn-Strecke nach Ahrensfelde werden in diesem Jahr 150 P+R-Stellplätze zur Verfügung gestellt.

–        Ahrensfelde: 70

–        Bruno-Leuschner-Straße: 30

–        Otto-Winzer-Straße: 50

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)