2025-08-01 Radverkehr: Schwedter Steg wird am Freitag für den Verkehr freigegeben, aus Senat

Quelle: https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1586455.php

Sanierung der Fußgänger- und Fahrradbrücke abgeschlossen

Die Sanierungsarbeiten an der Fußgänger- und Fahrradbrücke Schwedter Steg zwischen den Ortsteilen Prenzlauer Berg und Wedding sind beendet. Die 1999 erbaute Brücke mit ihrer Gesamtlänge von rund 200 Metern wird im Laufe des Freitags (1. August) wieder für den Verkehr freigegeben.

„2025-08-01 Radverkehr: Schwedter Steg wird am Freitag für den Verkehr freigegeben, aus Senat“ weiterlesen

2024-11-18 Radverkehr: Fuß- und Radwegbrücke in Adlershof eröffnet und für den Verkehr freigegeben, aus Senat

Quelle: https://www.berlin.de/sen/sbw/presse/pressemeldungen/pressemitteilung.1503936.php

Der Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Christian Gaebler hat heute gemeinsam mit der Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Ute Bonde sowie dem Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick Oliver Igel die neue Hilde-Archenhold-Brücke feierlich der Öffentlichkeit übergegeben.
Die Rad- und Fußwegbrücke verläuft über die Bahnanlagen der DB AG und das Adlergestell. Sie ist Bestandteil des Bebauungsplanes 9-60 für eine Teilfläche des ehemaligen Rangierbahnhofes Schöneweide – der so genannten Gleislinse. Die Hilde-Archenhold-Brücke schafft damit eine neue Verbindung zwischen dem alten Ortskern Adlershof und dem Wissenschaftspark Adlershof und trägt auch zur Verbesserung der Schulwege bei. Zudem ist sie Teil des überregionalen Fuß- und Radwegenetzes und verbindet die Naherholungsgebiete „Landschaftspark Johannisthal“ im Süden und „Köllnische Heide“ im Norden.

„2024-11-18 Radverkehr: Fuß- und Radwegbrücke in Adlershof eröffnet und für den Verkehr freigegeben, aus Senat“ weiterlesen

2024-07-31 Radverkehr: Verkehrsfreigabe erfolgt: zwei neue Fuß- und Radwegbrücken über die Panke, aus Senat

Quelle: https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1472352.php

Die Brücke „Pölnitzwiesen“ und der „Ilse-Krause-Steg“ in Berlin-Buch sind fertig

In Berlin-Buch, zwischen Ilse-Krause-Straße und Pölnitzweg, fließt die Panke nahezu geradlinig über die Pölnitzwiesen und wird dabei auf ihrer südöstlichen Seite vom Radfernweg Berlin-Usedom begleitet. Mit der im Bauvorhaben „Ausbau der Panke“ geplanten Renaturierung soll die Panke naturnäher gestaltet werden. Auf den Pölnitzwiesen wird dazu unmittelbar nordöstlich des Radfernweges ein neues, mäanderndes Flussbett geschaffen, das sich kurvenreich und gewunden über die Feuchtwiesen zieht. Das alte Flussbett der Panke wird stillgelegt und dient zukünftig bei Hochwasser als Entwässerungsgraben in den Pölnitzwiesen.

„2024-07-31 Radverkehr: Verkehrsfreigabe erfolgt: zwei neue Fuß- und Radwegbrücken über die Panke, aus Senat“ weiterlesen

2024-07-25 Radverkehr: Dresdner Bahn: Vorzeitige Eröffnung der Unterführung am Mauerradweg, aus Bezirk

Quelle: https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1470911.php

Der lange gewünschte und dringend notwendige Lückenschluss im Mauerradweg an der Dresdner Bahn im Süden Lichtenrades ist seit heute geöffnet. Die Deutsche Bahn und das Bezirksamt haben sich kurzfristig darauf geeinigt – noch vor der offiziellen Eröffnung – die Bauzäune abzubauen und den Durchgang zu ermöglichen.

„2024-07-25 Radverkehr: Dresdner Bahn: Vorzeitige Eröffnung der Unterführung am Mauerradweg, aus Bezirk“ weiterlesen

2023-09-20 Radverkehr: Yorckbrücke 5 als neue Fuß- und Radverkehrsverbindung feierlich eröffnet

Quelle: https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1367625.php

Senatorin Schreiner eröffnet sanierte Brücke zwischen Schöneberg und Kreuzberg

Verkehrssenatorin Manja Schreiner eröffnete am heutigen Mittwoch, den 20.09.2023, gemeinsam mit Jörn Oltmann, dem Bezirksbürgermeister von Tempelhof-Schöneberg, dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, der Deutschen Bahn AG und der Unternehmensgruppe Semer die historische Yorckbrücke 5 sowie die sich nördlich anschließenden Rampenbauwerke als Fuß- und Radverkehrsbrücke. Die wieder hergestellte Brücke schließt als barrierefreie Fuß- und Radverkehrsverbindung eine Lücke zwischen dem Nord-Süd-Grünzug in Schöneberg und dem westlichen Teil des Parks am Gleisdreieck in Kreuzberg. Es wird damit die gesamtstädtisch wichtige Verbindung, die die beiden Grün- und Erholungsräume über die Yorckstraße verbindet, komplettiert und langfristig gesichert.

„2023-09-20 Radverkehr: Yorckbrücke 5 als neue Fuß- und Radverkehrsverbindung feierlich eröffnet“ weiterlesen

2002-07-31 Radverkehr: Call a Bike in Berlin

Mieträder rund um die Uhr einfach und schnell ausleihen – Nutzung
ab 3 Cent pro Minute – Vorteil für BahnCard-Nutzer
Seit heute stellt die Bahntochter DB Rent in Berlin zunächst 1.200
CALLBIKES, in wenigen Wochen dann insgesamt 2000 CALLBIKES, für
spontane Fahrten oder längere Ausflüge zur Verfügung. Die
vollgefederten Räder im auffälligen silberroten Design wurden in der
Nacht zum Mittwoch an größeren Straßenkreuzungen und S-Bahnhöfen
innerhalb des S-Bahnrings bereitgestellt. CALL A BIKE-Kunden können
die Räder ab sofort ganz einfach entleihen und auch wieder
zurückgeben. Eine einmalige Registrierung sowie ein Mindestalter von
18 Jahren sind die Voraussetzungen, um CALL A BIKE-Kunde zu werden.
Registrieren und informieren können sich Interessenten telefonisch
gebührenfrei unter 08 00 5 22 55 22, im Internet unter
www.callabike.de oder persönlich in den fünf Stationen des CALL A
BIKE-Kooperationspartners fahrradstation (Bahnhof Friedrichstraße,
Bergmannstraße, Leipziger Straße, Hackesche Höfe und Auguststraße).

„2002-07-31 Radverkehr: Call a Bike in Berlin“ weiterlesen

2002-06-16 Straßenbahn: Mit dem Rad in die Tram

In den Straßenbahnen der BVG dürfen vom 16. Juni an auch Fahrräder mitgenommen werden. Der Versuch ist zunächst auf ein Jahr befristet. Jeder Stellplatz reicht für zwei Fahrräder. In der U-Bahn hebt die BVG die bisherigen Sperrzeiten für die Fahrrad-Mitnahme auf.

(Quelle: https://www.tagesspiegel.de/berlin/mit-dem-rad-in-die-tram/320978.html, abgerufen am 31.03.2022)

1997-05-11 Eisenbahn: DB AG/Regionalverkehr Berlin/Brandenburg startet neues Angebot: Der FahrradExpress

DB AG/Regionalverkehr Berlin/Brandenburg startet

neues Angebot: Der FahrradExpress

DB AG/Regionalverkehr Berlin/Brandenburg startet am 11.Mai 1997 ein neues Angebot speziell für Berliner Radler.

An zwei bzw. drei Wochenenden im Monat wird der FahrradExpress die Berliner Fahrradfreunde an die verschiedenen Ausflugsziele ins Land Brandenburg und darüber hinaus bringen.

Erstmalig startet der FahrradExpress am 11. Mai 1997 ab Berlin-Lich-tenberg um 10.00 Uhr in die Märkische Schweiz und in den Oderbruch. Am 17. Mai 1997 wird der FahrradExpress ab Berlin-Lichtenberg in Richtung Uckermark und nach Stralsund, am 24. Mai 1997 ab Berlin-Hauptbahnhof ins Oderhaff unterwegs sein (Anlage Streckenübersicht).

Die FahrradExpress Züge sind mit 3 Sitzwagen und 3 Gepäckwagen ausgestattet, so daß für die Mitnahme der Fahrräder ausreichend Platz vorhanden ist.

Das Zugpersonal wird verstärkt und zusätzlich von ADFC unterstützt, um das „Ladegeschäft“ zügig zu gestalten.

Für den FahrradExpress gelten alle Tarifangebote des Regionalverkehrs einschließlich „Schönes Wochenend“-Ticket zuzüglich Fahrrad-Karte.

Weitere Fahrplanausküfte zu den genannten Zügen sind beim

DB-Service-Telefon des Regionalverkehrs Berlin/Brandenburg unter 01803/194195 erhältlich.

Tourenbeschreibungen zu Fahrradausflügen und Kartenmaterial können beim ADFC Berlin-Mitte, Brunnenstraße 28 (Mo – Fr 14 – 20 Uhr,

Sa 10 – 16 Uhr), Tel. 030/4484724 bezogen werden.

Dr. Marlene Schwarz

Sprecherin Berlin/Brandenburg

Tel: 030/297 61138

(Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Bahn)