2016-03-16 Seilbahn: Die Bauarbeiten für die erste Kabinenseilbahn in Berlin beginnen

Die Bauarbeiten für die erste Kabinenseilbahn in Berlin beginnen. Die Anlage, die von der Südtiroler Leitner AG gebaut wird und für zunächst drei Jahre betrieben werden soll, entsteht zur Internationalen Gartenausstellung, die 2017 in Marzahn-Hellersdorf stattfinden wird (IGA Berlin 2017). Mit einer Gesamtlänge von 1,5 Kilometern soll die Seilbahn vom U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße über den Kienberg zum Blumberger Damm führen.
Mit dabei beim Baustart ist der Regierende Bürgermeister Michael Müller. »Berlin wird im Jahr 2017 mit der IGA zum Schaufenster für die grüne zukunftsweisende Gestaltung einer modernen und wachsenden Metropole«, so Müller. »Die Seilbahn, die dafür entsteht, ist eine spektakuläre Attraktion und dabei gleichermaßen ein zukunftsweisender Ausstellungsbeitrag für ein mögliches umweltfreundliches Verkehrsmittel in Großstädten.«

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

2012-06-16 Straßenbahn: Am 16.6.2012 wurde das hundertjährige Jubiläum der Uferbahn in Karolinenhof gefeiert.

Straßenbahn: Am 16.6.2012 wurde das hundertjährige Jubiläum der Uferbahn in Karolinenhof gefeiert.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

2012-04-24 U-Bahn: Tunnelarbeiten an der U-Bahn-Linie 5, dem Lückenschluss zwischen Brandenburger Tor und Alexanderplatz

Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden des Baukonzerns Bilfinger Berger, Roland Koch, der BVG-Chefin Sigrid Nikutta und dem Projektleiter Jörg Seegers startet der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit die Tunnelarbeiten an der U-Bahn-Linie 5, dem Lückenschluss zwischen Brandenburger Tor und Alexanderplatz. Neben den beiden Tunnelröhren sollen drei Bahnhöfe entstehen – die Stationen Berliner Rathaus, Museumsinsel und Unter den Linden. Die Fertigstellung ist für 2019 geplant.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

2011-09-04 Straßenbahn: Neubaustrecke in die Wissenschaftsstadt (Karl Ziegler-Str.) nach vierjähriger Bauzeit eröffnet.

Straßenbahn: Am 4.7.2011 wurde die jahrelange provisorische End stelle (Wendedreieck) am S-Bf. Adlershof aufgegeben und die Neubaustrecke in die Wissenschaftsstadt (Karl Ziegler-Str.) angeschlossen. Diese wurde nach vierjähriger Bauzeit am 4.9.2011 eröffnet.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

2009-08-08 U-Bahn: Eröffnung Berlin Hbf. – Brandenburger Tor als U55 „Kanzler-U-Bahn“

Damit geht die kürzeste U-Bahn-Strecke Berlins (1,8 km) in Betrieb: Berlin Hauptbahnhof (HBF) – Bundestag (BUN) – Brandenburger Tor (BRT). Der Lückenschluss Richtung Alexanderplatz entlang der Straße Unter den Linden ging erst später in Bau.

Die U55, die nur 1,8 Kilometer lange neue U-Bahnlinie mit drei Stationen (Brandenburger Tor, Bundestag und Hauptbahnhof), nimmt ihren Betrieb auf. Gut 60 000 Interessierte kommen, um die sogenannte Kanzlerbahn kennenzulernen. Die Fahrt ist am Eröffnungstag kostenlos.
Der Bau der neuen U-Bahnstrecke dauerte 14 Jahre und kostete 320 Millionen Euro. Bis 2017 soll sie bis zum Alexanderplatz verlängert werden, wo der Anschluss an die U5 erfolgen wird.
Auf Anregung des Bundestags wurde der Bahnhof Brandenburger Tor als ‚Gedenk­ort‘ gestaltet. Beispielsweise zeigen beleuchtete Bilder an den Wänden hinter den Bahngleisen Szenen aus der Geschichte des Brandenburger Tores. Über der Treppe zum Bahnsteig erinnern Politiker-Zitate an die Zeit der deutschen Teilung.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

2007-11 Straßenbahn: Für die Neubaustrecke nach Adlershof, Karl-Ziegler Straße (Wissenschaftsstadt) begannen im November 2007 die ersten Bauarbeiten.

Für die Neubaustrecke nach Adlershof, Karl-Ziegler Straße (Wissenschaftsstadt) begannen im November 2007 die ersten Bauarbeiten.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

2007-06-18 Straßenbahn: Am S-Bf. Adlershof (Adlergestell/Dörpfeldstraße) wurde ein provisorisches Gleisdreieck angelegt und am 18.6.2007 in Betrieb genommen.

Straßenbahn: Am S-Bf. Adlershof (Adlergestell/Dörpfeldstraße) wurde ein provisorisches Gleisdreieck angelegt und am 18.6.2007 in Betrieb genommen.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

2007-05-30 Straßenbahn: Die Neubaustrecke Prenzlauer Tor-Alexanderplatz, Dircksenstraße (,,Alex II“) wurde in Betrieb genommen

Die Neubaustrecke Prenzlauer Tor-Alexanderplatz, Dircksenstraße (,,Alex II“) wurde am 30.5.2007 in Betrieb genommen. Gegen 12 Uhr erreichte der erste planmäßige Linienzug die neue Endstelle in der Dircksenstraße.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)