U-Bahn: Baubeginn für die Verlängerung Potsdamer Platz – Spittelmarkt.
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Baubeginn für die Verlängerung Potsdamer Platz – Spittelmarkt.
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
Straßenbahn: Eröffnung der „Straßenbahn Steglitz – Grunewald“ (Grunewaldbahn) auf der Strecke Bahnhof Steglitz – Dahlem, Grunwaldgatter
(Quelle: BVB 12/54)
Eröffnung des Betriebs der im Eigentum der Gemeinde Berlin-Steglitz befindlichen Strecke Steglitz—Grunewald durch den Kreis Teltow
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
Eisenbahn: Goerzbahn mit Pferdebetrieb eröffnet
(Quelle: BVB 10/80)
S-Bahn: separate Vorortgleise Abzweig Vnp bei Schönholz – Abzweige Pro / Tga; 1,9 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Straßenbahn: Dampf-Straßenbahn Lichterfelde – Stahnsdorf bis Machnower Schleuse verlängert
(Quelle: BVB 10/54)
U-Bahn: Die Stadtverordnetenversammlung von Charlottenburg genehmigt die Strecke Bahnhof Bismarckstraße – Platz B (späterer Reichskanzlerplatz)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Eisenbahn: Gütergleis Abzweig Vdp – Rbf Tempelhof; 2,17 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Straßenbahn: Die Berliner Ostbahnen verlängern ihre Strecke bis Cöpenick, Lindenstraße
(Quelle: BVB 12/62)
Eröffnung Treuenbrietzen – Beelitz Stadt; 20,06 km
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Straßenbahn: Betriebseröffnung der Straßenbahn der Gemeinde Französisch-Buchholz (Pferdebahnbetrieb)
(Quelle: 6/65)