Eröffnung Unter den Linden – Potsdamer Platz (BPOP); 0,96 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eröffnung Unter den Linden – Potsdamer Platz (BPOP); 0,96 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
1939, genaues Datum unbekannt: Es beginnen Bauarbeiten zur Erweiterung des U-Bahn-Netzes am Rathaus Tempelhof, in der Hermannstraße und in der heutigen Heerstraße. Die Bauarbeiten kommen jedoch wegen des Krieges schnell zum Erliegen
(Quelle: BVB 1/79)
Straßenbahn: Die Nord-Süd-Straßenbahnverbindung durch den Tiergarten über den Großen Stern wird aufgegeben
(Quelle: Die Fahrt 1 und 2/39)
Stilllegung Stettiner Vorortbahnhof – nördliche Tunnelmund der Nord-Süd-Bahn; ersetzt durch Nord-Süd-S-Bahn
S-Bahn: separate Gleise Berlin-Grunewald – Nikolassee; 8,00 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eröffnung Humboldthain – Stettiner Bf. (BNB)(Nordbahnhof) – Oranienburger Str. (BORS) – Friedrichstr. (BFSTT) – Unter den Linden (BTOR ehemals ULU); 3,38 km, reine S-Bahn Strecke
Nord-Süd-S-Bahn-Tunnel-Strecke Humboldthain – Unter den Linden mit den Bahnhöfen Stettiner Bahnhof (heute Nordbahnhof), Oranienburger Straße, Friedrichstraße eröffnet, Stettiner Vorortbahnhof geschlossen
(Quelle: BVB 7/55)(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
weitere Quelle hierzu:
Zu den XI. Olympischen Sommerspielen werden auch zahlreiche technische und technologische Verkehrsprojekte vorangetrieben. In Berlin wird als erstes Teilstück der Nordsüd-S-Bahn die Tunnelstrecke zwischen dem Stettiner Bahnhof und Unter den Linden eröffnet.
. Halbmesser 150- 140 m,
. Neigungsverhältnisse 1:25 – 1:40 zum Ausgleich der jeweiligen erforderlichen Tieflage. (Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1936, genaues Datum unbekannt: Eisenbahn: Eröffnung Anschlußgleis zum Flughafen Tempelhof
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
S-Bahn: Einsturzunglück beim Bau der Nord-Süd-S-Bahn in der Hermann-Göring-Straße (heute Ebertstraße)
(Quelle: Glasers Annalen 6-7/85)
Neues Signalbuch enthält die S-Bahn-Lichtsignale mit den Bezeichnungen Sv 1 bis Sv 8
[Quelle: BVB 1/89]
Straßenbahn: Strecke Knie (heute Ernst-Reuter-Platz) – Brandenburger Tor durch den Tiergarten stillgelegt (Teil der ältesten Straßenbahn Deutschlands)
(Quelle: BVB 10/54)