1927-07-17 U-Bahn: Eröffnung Boddinstr. – Schönleinstr.

Eröffnung Boddinstr. – Hermannplatz – Schönleinstr.

Zuwachs 1,545 km – Betriebslänge 51,925 km

(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)

Eröffnung der Strecke Boddinstraße (Bo) – Schönleinstraße (ST, früher Sl) mit dem Bahnhof Hermannplatz (Hpo)

(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)

1927-03-16 S-Bahn: Eröffnung Schönholz-Reinickendorf – Velten

Eröffnung Schönholz-Reinickendorf – Reinickendorf (BARF) – Wittenau (BKBO)(Kremmener Bahn) – Eichborndamm (BEBD) – Tegel (BTG) – Schulzendorf (BSZF) – Heiligensee (BHLS) – Hennigsdorf (BHD) – Velten; 21,16 km, davon 19,99 km im Mischbetrieb

(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)

1926-12-10 U-Bahn: Genehmigungsurkunde für die elektrische Schnellbahn (GN-Bahn) von der Schweden- Ecke Christianiastraße (heute Osloer Straße) bis Hermannplatz

U-Bahn: Genehmigungsurkunde für die elektrische Schnellbahn (GN-Bahn) von der Schweden- Ecke Christianiastraße (heute Osloer Straße) bis Hermannplatz

(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)

1926-10-24 U-Bahn: Eröffnung Gleisdreieck – Kurfürstenstr. – Wittenbergpl.

U-Bahn: Eröffnung Gleisdreieck – Kurfürstenstr. – Wittenbergpl.

Zuwachs 2,360 km – Betriebslänge 50,380 km

(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)

Eröffnung der Strecke Gleisdreieck – Wittenbergplatz (mit dem Bahnhof Kurfürstenstraße (Kus)) und des neugebauten Untergrundbahnhofs Nollendorfplatz (Nm) auch für die Linie zur Hauptstraße

(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)