S-Bahn: separate Vorortgleise Berlin-Blankenburg – Zepernick (b Bernau); 9,83 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Chronik von Berlin:Verkehr
S-Bahn: separate Vorortgleise Berlin-Blankenburg – Zepernick (b Bernau); 9,83 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Industriebahn Neukölln eröffnet (Güterbahnhof Treptow – Britzer Osthafen)
(Quelle: VB 2/87)
Straßenbahn: Straßenbahnstrecke bis zum Bahnhof Heerstraße wird eröffnet (Linien D und U) (BVB 8/55)
Straßenbahn: Die BESTAG eröffnet ihre Strecke nach Rosenthal
(Quelle: BVB 11/65)
Straßenbahn: Betriebseröffnung der Straßenbahn der Siemens & Halske AG und der Siemens- Schuckert-Werke GmbH (Nonnendammallee); Betriebsführer ist die Berlin- Charlottenburger Straßenbahn
(Quelle: BVB 8/86)
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Gesundbrunnen – Hermannplatz der AEG-Bahn.
(Quelle: Giese, „Das zukünftige Schnellbahnnetz für Groß-Berlin“, Berlin, 1919)
Straßenbahn: Einstellung des Benzolbetriebes und Einführung des elektrischen Betriebes bei der Straßenbahn der Gemeinde Schöneiche und der Straßenbahn der Gemeinde Kalkberge (BVB 5/55)
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Gleisdreieck – Kurfürstenstraße – Nollendorfplatz.
(Quelle: Giese, „Das zukünftige Schnellbahnnetz für Groß-Berlin“, Berlin, 1919)
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Seestraße – Belle-Alliance-Straße Ecke Gneisenaustraße.
(Quelle: Giese, „Das zukünftige Schnellbahnnetz für Groß-Berlin“, Berlin, 1919)
Straßenbahn: Die Berlin-Charlottenburger Straßenbahn eröffnet ihre Strecke Bahnhof Jungfernheide – Nonnendamm (Spandauer Grenze) Linie V
(Quelle: BVB 8/86)