Straßenbahn: Stilllegung Baumschulenstr; Hasselwerderstraße, Schnellerstraße, Bruno-Bürgel-Weg (Oberspree)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Chronik von Berlin:Verkehr
Straßenbahn: Stilllegung Baumschulenstr; Hasselwerderstraße, Schnellerstraße, Bruno-Bürgel-Weg (Oberspree)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
U-Bahn: Eröffnung Spichernstr. – Güntzelstr. – Berliner Str. – Bundesplatz – Friedrich-Wilhelm-Platz – W-Schreiber-Pl.; 3,5 km
Eröffnung der Strecke Spichernstraße – Walther-Schreiber-Platz (Wsg) mit den Bahnhöfen Güntzelstraße (Gt), Berliner Straße (Beo), Bundesplatz (Bd) und Friedrich-Wilhelm-Platz (Fw)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02; „… jetzt mit der U-Bahn“, Berlin, 1971)
U-Bahn: Eröffnung Möckernbrücke – Yorckstr. – Kleistpark – Eisenacher Str. – Bayerischer Platz – Berliner Str. – Blissestr. – Fehrbelliner Pl.; 5,3 km
Eröffnung der Strecke Möckernbrücke – Fehrbelliner Platz (Fpu) mit den Bahnhöfen Yorckstraße (Y), Kleistpark (Kt), Eisenacher Straße (Ei), Bayerischer Platz (Bpu), Berliner Straße (Beu) und Blissestraße (Bli)
(Quelle: „… jetzt mit der U-Bahn“, Berlin, 1971)
Inbetriebnahme des ersten Regionalstellwerks (RStw) für den Abschnitt Flughafen — Tempelhof damit Zusammenfassung vorhandener Stellwerksanlagen inklusive der Selbstblocktechnik.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Erste besondere Fahrstreifen für Autobusse in der Tauentzienstraße, der Kleiststraße und der Hauptstraße in Schöneberg in Betrieb genommen
(Quelle: BVB 11/70)
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Letzte Linie in der Leipziger Straße im Bezirk Mitte stillgelegt (Linie 74)
(Quelle: BVB 10/70)
Stilllegung Leipziger Straße, Spittelmarkt, Wallstraße, Inselstraße, Köpenicker Straße, Brückenstraße, Jannowitzbrücke, Holzmarktstraße, Andreasstraße, Lebuser Straße, Friedrichsberger Straße, Friedenstraße
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
U-Bahn: Rohbaubeginn für die Strecke Friedrichsfelde – Tierpark
(Quelle: Berliner Bauwirtschaft, Heft 19/1983)
U-Bahn: Einstellung Deutsche Oper – R-Wagner-Pl.
Ständige Stillegung der Linie Deutsche Oper (Bismarckstraße) – Richard-Wagner-Platz und des alten Bahnhofs Richard-Wagner-Platz wegen Baus der Großprofilstrecke Fehrbelliner Platz – Richard-Wagner-Platz
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02; Tagesspiegel vom 25.4.1970)
Inbetriebnahme der U-Bahn-Melde- und Funkleitstelle im U-Bahn-Westnetz.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
U-Bahn: Eröffnung Britz Süd – Johannisthaler Chaussee – Lipschitzallee – Wutzkyallee – Zwickauer Damm; 3,3 km
Eröffnung der Strecke Britz-Süd – Zwickauer Damm (Zd) mit den Bahnhöfen Johannisthaler Chaussee (Jt), Lipschitzallee (La) und Wutzkyallee (Wk)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)